CH-Startup-Preis: Das sind die Medtech-Gewinner

Unter den Gewinnern des bestdotierten Preises für innovative Ideen sind auch mehrere Medtech-Produkte: Ein Hautkrebs-Diagnosesystem sowie ein Krankenhauskeim-Killer.

, 11. November 2015 um 10:30
image
  • medtech
  • forschung
  • spital
  • ärzte
Der Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis gilt mit einem Preisgeld von total 600’000 Franken als bestdotierter Schweizer Preis für innovative Geschäftsideen. An der diesjährigen Verleihungen wurden drei Startups aus dem Bereich Bio- und Medtech mit je 150‘000 Franken prämiert.

  • Rqmicro: Das Startup aus Zürich hat es sich zum Ziel gesetzt, mit einem mikrobiologischem Tests Krankheitserreger in Wasser- oder Nahrungsmitteln schneller, einfacher, günstiger und genauer zu identifizieren.
  • CellSpringCellSpring: Die Firma aus Zürich will 3D Zell-Kultur-Lösungen anbieten, welche es der Forschung erlauben, günstigere und genauere Vorhersagen zu treffen. Abnehmer könnten etwa Forscher von Pharmafirmen sein.
  • Inositec: Das Zürcher Startup entwickelt ein molekulares Heilmittel gegen «Clostridium difficile Infektionen». Diese können Darmentzündungen mit schweren Durchfällen verursachen. Es handelt sich um eine weit verbreitete Krankenhausinfektion.

Neben den Hauptgewinnern wurden zwei weitere Medtech-Jungfirmen prämiert – mit je 50‘000 Franken:

  • DermolockinDermolockin: Dermolockin aus Winterthur hat einen Apparat entwickelt, der die Diagnose von Hautkrebs vereinfachen und beschleunigen soll. Die Haut wird dafür mit warmer und kalter Luft stimuliert und eine Infrarot-Kamera misst die Temperaturveränderungen.
  • Bitsplitters/Sunbeat: Die Firma aus Uster entwickelt UV-Sensoren. Mit einem Sensor, der an eine App für das Smartphone angeschlossen ist, will Bitsplitters vor Sonnenbrand schützen und das Hautkrebsrisiko verringern.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.