Bundesrat geht gegen gefälschte Medikamente vor

Der Bundesrat will nächstes Jahr dank Gesetzesänderungen und mehr internationaler Zusammenarbeit härter gegen den Handel mit gefälschten Medikamenten vorgehen.

, 14. November 2018 um 13:59
image
  • medikamente
  • bundesrat
  • recht
Jedes Jahr gelangen etwa rund 20 000 illegale Arzneimittelsendungen in die Schweiz. Diesem regen Handel mit gefälschten Medikamenten will der Bundesrat einen Riegel schieben, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilt. 2019 setzt die Schweiz ein internationales Übereinkommen, die so genannte Medicrime-Konvention, um.

Hohe Profite und geringe Strafen

Gefälschte Medikamente sind oft eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit. Doch waren Schweizer Behörden bisher oft machtlos gegen den illegalen Handel. Der Grund: Gesetzeslücken, ein zu geringes Strafmass und mangelnde nationale und internationale Zusammenarbeit. Mit den Gesetzesänderungen auf Anfang Jahr kann  die Schweiz künftig härter gegen solchen Handel vorgehen.
Die Gründe dafür, dass der illegale Arzneimittelhandel in den letzten Jahren stark zugenommen hat sind die  hohen Profite, die Anonymität im Internet, das geringe Risiko für Täter, erwischt zu werden und die relativ milde Bestrafung.

Auch Drogisten dürfen importieren

Am 1. Januar 2019 tritt auch die Revision der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (AMBV) in Kraft. Sie erlaubt, dass Drogistinnen und Drogisten künftig im Rahmen ihrer Abgabeberechtigung Arzneimittel in kleinen Mengen einführen dürfen. Ausserdem dürfen Arzneimittel, die noch keine Marktzulassung haben, an Patientinnen und Patienten verabreicht werden, die an schweren Krankheiten leiden oder während des klinischen Versuchs gut auf das Medikament angesprochen haben.

Die Medicrime-Konvention

Die vom Europarat erarbeitete Medicrime-Konvention ist das erste internationale Übereinkommen, das die Unterbindung des illegalen Arzneimittelhandels zum Ziel hat. Die Vertragsstaaten, darunter die Schweiz, verpflichten sich unter anderem, die Straftatbestände für Herstellung, Angebot und Handel mit gefälschten Heilmitteln zu erweitern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

image

Swissmedic meldet mehrere Medikamente-Rückrufe

Verschiedene Pharmahersteller nehmen einzelne oder alle Chargen von fünf Wirkstoffen aus Qualitätsgründen vom Markt.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.