Bundesgericht kippt Streikverbot für Pflegepersonal

Das höchste Schweizer Gericht gibt zwei Pflegefachpersonen des Freiburger Kantonsspitals (HFR) recht: Das generelle Streikverbot für das Freiburger Pflegepersonal ist nicht verfassungskonform.

, 24. Oktober 2018 um 20:58
image
  • spital
  • pflege
  • spital freiburg
  • freiburger spital
  • streik
Das Bundesgericht hebt das im Kanton Freiburg beschlossene generelle Streikverbot für Pflegepersonal auf. Das Verbot bewirke eine «unverhältnismässige Einschränkung» des in der Bundesverfassung definierten Streikrechts, schreibt das höchste Gericht in einer Mitteilung. Und es beschränke sich nicht auf Pflegepersonen, deren Anwesenheit für die Patienten unabdingbar wäre.
Das neue Gesetz zur Ausübung des Streikrechts genüge, um die notwendigen Gesundheitsleistungen sicherzustellen. Es enthalte zudem Regelungen, die in Ausnahmesituationen die Einschränkung des Streikrechts erlaubten – insbesondere auch zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit. Dieses System ist den Richtern aus Lausanne zufolge ausreichend, um die unverzichtbaren Gesundheitsleistungen für die Bevölkerung im Falle eines Streiks sicherzustellen.

Ohne nach Tätigkeit zu unterscheiden

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg hatte im November 2017 eine Änderung des kantonalen Gesetzes über das Staatspersonal beschlossen: Darin wird ein Streik für das Pflegepersonal, die Polizei und für das Gefängnispersonal verboten. Zwei Pflegefachpersonen des Freiburger Kantonsspitals (HFR) gelangten ans Bundesgericht.
Im vergangenen Juli gewährte das Bundesgericht der Beschwerde die aufschiebende Wirkung, womit die fragliche Bestimmung nicht in Kraft getreten ist. Jetzt haben die höchsten Richter in Lausanne die Beschwerde gutgeheissen und den entsprechenden Artikel im Gesetz aufgehoben. Es sei zwar zulässig, gewissen Kategorien von Personen das Streiken zu verbieten. Doch das Verbot treffe das gesamte Freiburger Pflegepersonal, das dem Gesetz über das Staatspersonal unterstellt sei, ohne Differenzierung der Tätigkeit.

  • 8C_80/2018 Entscheid vom 9. Oktober 2018 (auf französisch)


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.