Brustkrebs: Ibrance ab heute auf der Spezialitätenliste

Damit wurde erstmals ein Krebsmedikament zugelassen, das auf der CDK-4/6-Inhibition basiert.

, 1. März 2017 um 08:00
image
  • onkologie
  • pfizer
  • medikamente
Der Entscheid wurde gestern im «Club» des Fernsehens SRF gleich mehrfach erwähnt: Es gibt ein neues Medikament gegen Brustkrebs, das einerseits hohe Hoffnungen weckt, aber andererseits ein weiteres Beispiel bietet für die Belastung der Kassen durch neue Medikamente – darf man es denn den Patientinnen vorenthalten?
Das BAG hat entschieden: Nein. Pfizer erhält die Zulassung und Vergütung für das Brustkrebsmedikament Ibrance
Ibrance ist ab sofort zur Therapie von hormonabhängigem, fortgeschrittenem Brustkrebs zugelassen und wird vergütet. In den USA war das Präparat bereits seit Februar 2015, in der EU seit November 2016 zugelassen.
  • Zur offiziellen Website zu Ibrance
Eine Phase-III-Studie mit 521 Patientinnen hatte gezeigt, dass endokrin vorbehandelte Patientinnen mit HR-positivem/HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs unter Kombinationstherapie mit Palbociclib und der Antihormontherapie Fulvestrant mehr als doppelt so lange ohne Fortschreiten der Krankheit lebten als unter Antihormontherapie allein.

Zellzyklus reguliert

Als erstes zugelassenes Krebsmedikament basiert Ibrance auf der CDK 4/6-Inhibition, mit der Krebszellen bereits bei der Zellteilung gehemmt werden sollen. Konkret ist der Mechanismus darauf ausgerichtet, zielgerichtet die Zellzykluskontrolle durch die Cyclin-abhängigen Kinasen CDK4 und 6 (CDK 4/6) zu beeinflussen. So soll der ausser Kontrolle geratene Zellzyklus reguliert und das Tumorwachstum gebremst werden.
«Frauen mit metastasiertem Brustkrebs brauchen dringend neue Therapieoptionen», sagt Martina Müller, Bereichsleiterin Onkologie bei Pfizer in der Schweiz. «Wir sind stolz darauf, mit Ibrance ein Medikament zur Verfügung stellen zu können, das die Situation für hunderte Frauen mit dieser Erkrankung nachhaltig verbessern kann.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.