Brustkrebs: Ibrance ab heute auf der Spezialitätenliste

Damit wurde erstmals ein Krebsmedikament zugelassen, das auf der CDK-4/6-Inhibition basiert.

, 1. März 2017 um 08:00
image
  • onkologie
  • pfizer
  • medikamente
Der Entscheid wurde gestern im «Club» des Fernsehens SRF gleich mehrfach erwähnt: Es gibt ein neues Medikament gegen Brustkrebs, das einerseits hohe Hoffnungen weckt, aber andererseits ein weiteres Beispiel bietet für die Belastung der Kassen durch neue Medikamente – darf man es denn den Patientinnen vorenthalten?
Das BAG hat entschieden: Nein. Pfizer erhält die Zulassung und Vergütung für das Brustkrebsmedikament Ibrance
Ibrance ist ab sofort zur Therapie von hormonabhängigem, fortgeschrittenem Brustkrebs zugelassen und wird vergütet. In den USA war das Präparat bereits seit Februar 2015, in der EU seit November 2016 zugelassen.
  • Zur offiziellen Website zu Ibrance
Eine Phase-III-Studie mit 521 Patientinnen hatte gezeigt, dass endokrin vorbehandelte Patientinnen mit HR-positivem/HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs unter Kombinationstherapie mit Palbociclib und der Antihormontherapie Fulvestrant mehr als doppelt so lange ohne Fortschreiten der Krankheit lebten als unter Antihormontherapie allein.

Zellzyklus reguliert

Als erstes zugelassenes Krebsmedikament basiert Ibrance auf der CDK 4/6-Inhibition, mit der Krebszellen bereits bei der Zellteilung gehemmt werden sollen. Konkret ist der Mechanismus darauf ausgerichtet, zielgerichtet die Zellzykluskontrolle durch die Cyclin-abhängigen Kinasen CDK4 und 6 (CDK 4/6) zu beeinflussen. So soll der ausser Kontrolle geratene Zellzyklus reguliert und das Tumorwachstum gebremst werden.
«Frauen mit metastasiertem Brustkrebs brauchen dringend neue Therapieoptionen», sagt Martina Müller, Bereichsleiterin Onkologie bei Pfizer in der Schweiz. «Wir sind stolz darauf, mit Ibrance ein Medikament zur Verfügung stellen zu können, das die Situation für hunderte Frauen mit dieser Erkrankung nachhaltig verbessern kann.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.