Bodenmann will Spital Brig komplett neu bauen

Der ehemalige SP-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann wehrt sich gegen den Umbau des Spitals Brig. Er fordert einen kompletten Neubau westlich des heutigen Spitals.

, 20. März 2019 um 10:03
image
  • spital
  • spital wallis
Das Spital Brig-Glis stehe völlig am falschen Ort: Mit diesem Argument stellt sich der  ehemalige SP-Präsident und Briger Hotelier Peter Bodenmann gegen den geplanten Umbau des Spitals.
Gegen das Projekt seien bei der Kantonalen Baukommission neun Einsprachen eingegangen, vermeldete der «Walliser Bote». Darunter auch jene Einsprache von Peter Bodenmann. Seine Forderung ist radikal: Er hält einen kompletten Neubau für die weitaus bessere Lösung.

Bei Rhone-Hochwasser besser geschützt

Aus seiner Sicht läge das Spital auf einem Areal westlich des Stützpunkts der Kantonspolizei und nördlich der Landi-Filiale viel besser. Dort könne auf einem aufgeschütteten Terrain gebaut werden. Bei Hochwasser der Rhone wäre der Spitalbetrieb nicht beeinträchtigt - im Gegensatz zum heutigen Standort.
Weil das Spital weiter weg vom Zentrum läge, sei auch der Verkehr und die Parkplatzsituation besser. Zudem müssten Helikopter nicht über die Wohnge­biete von Brig und Glis anfliegen. Bei einem kompletten Neubau könnte zudem das bestehende Gebäude des Spitals umgenutzt werden.

Waeber-Kalbermatten: Neubau wäre mehr als doppelt so teuer

Angesprochen auf die Idee von Peter Bodenmann zeigte sich Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten gegenüber dem «Walliser Boten» skeptisch: Ein Neubau sei wesentlich teurer als die Renovation des bisherigen Gebäudes, das mit einem Erweiterungsbau ergänzt würde.
Der Kanton Wallis hat für das Spitalprojekt rund 140 Millionen Franken vorgesehen. Nach diesem Umbau böte das Spital Brig-Glis 320 Betten. Anders würde die Rechnung bei einem Neubau lauten. Nach den Erfahrungen mit dem Neubau des Spitals Chablais-Riviera rechnet der Kanton pro Bett mit rund einer Million Franken.
Das würde bei einem Neubau in Brig-Glis 320 Millionen Franken ausmachen, was die ursprünglich geplanten Ausgaben mehr als verdoppeln würde. Esther Waeber-Kalbermatten ist deshalb überzeugt davon, dass ein Erweiterungsbau mit der Weiternutzung des Rundbaus die nachhaltigere Variante sei.
In diesem Projekt ist vorgesehen, dass die Patientenzimmer – aufgeteilt in 250 Doppel- und in 70 Einzelzimmer – im bisherigen Rundbau eingerichtet würden. Die Operationssäle  und die Notfallaufnahme kämen in den Neubau.
Das Spital Wallis muss nun Stellung nehmen zu den Einsprachen, dann folgen Einspracheverhandlungen. Die Kantonale Baukommission entscheidet danach, ob sie das Baugesuch bewilligt oder ablehnt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.