Blutdruck: Tiefere Richtwerte in den USA – und demnächst auch hier

Die amerikanische Ärzteschaft erachtet bereits einen Blutdruck über 130/80 als kritisch. Damit werden Millionen Menschen neu zu Kandidaten für Therapien. Europa und die Schweiz dürften 2018 nachziehen.

, 16. November 2017 um 09:26
image
  • prävention
  • praxis
  • hypertonie
  • kardiologie
  • forschung
Der Entscheid wurde vor allem wegen seiner Wirkung beachtet: Denn damit wurden Millionen Amerikaner am Montag schlagartig krank. Der Grund: Die American Heart Association und das College of Cardiology hatten neue Richtlinien veröffentlicht, laut denen ein Blutdruck über 130/80 mmHg kritisch sei – jenseits der Normalität. Zuvor hatte ein Wert bis 140/90 noch als normal gegolten.
Man reagiere damit auf wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach auch in diesem tieferen Bereich Zusammenhänge zwischen dem Blutdruck und dem Risiko für kardiovaskuläre Vorfälle und für Hirnschlag bestehen, so die Begründung. Amerikanische Medien rechneten sogleich vor, dass damit rund 30 Millionen Personen in einen kritischen Bereich geraten sind – wobei allerdings in der Folge nur gut 4 Millionen Menschen neu eine medikamentöse Behandlung erhalten dürften. 


In der Schweiz gilt derweil immer noch ein Zielwert von unter 140/90 für die allgemeine Bevölkerung. Die European Society of Cardiology, an der sich auch die Schweiz orientiert, bezeichnet 130-139/89 als «hochnormal». 

Versuchen, stärker zu differenzieren

Allerdings werden auch diese Richtwerte derzeit überprüft. Die Ergebnisse – und wohl auch neuen Werte – sollen kommenden Juni vorliegen.
«Ich bin erstaunt, dass mit der neuen Definition plötzlich so viele Menschen in den USA mit der Krankheit Bluthochdruck konfrontiert werden», sagte Roland Schmieder vom Universitätsklinikum Erlangen gegenüber dem «Spiegel»; Schmieder wirkt an den europäischen Leitlinien für Bluthochdruck mit. «Auch in Europa und in Deutschland werden wir die Zielwerte voraussichtlich senken», sagte Schmieder weiter. «Aber wir werden versuchen, stärker zu differenzieren, um eine Übertherapie zu verhindern.»
Wissenschaftliche Daten hätten jedenfalls in den letzten Jahren deutlich gezeigt, dass es sinnvoll sei, niedrigere Zielwerte anzustreben, so Schmieder weiter: «Ob die Werte auf 135/85 oder 130/80 gesenkt werden, ist aber noch unklar.»
Und so werde es auch in der Schweiz gewiss Diskussionen geben, bestätigt Yves Allemann, der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hypertonie SHG: «Meistens warten wir auf die europäischen Richtlinien, bevor wir unsere eigenen anpassen – also frühestens Ende 2018.»
.
-
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.