Bioelektronische Medizin: GSK und Google starten 700-Millionen-Projekt

Gemeinsam wollen die Konzerne High-Tech-Medikamente gegen chronische Krankheiten wie Arthritis, Diabetes und Asthma entwickeln.

, 1. August 2016 um 10:38
image
  • trends
  • forschung
  • wirtschaft
  • google
Pharma meets Silicon Valley: Diese Kombination ist inzwischen alles andere als überraschend. Gerade in der Schweiz kennt man die Kooperation von Novartis und Google zur Entwicklung von «smarten» Kontaktlinsen. Ein weiterer Schritt zur Schaffung von High-Tech-Medikamenten wurde an diesem Montag angekündigt: Der britische Pharmakonzern GSK (siebtgrösster Medikamentenhersteller der Welt) und das Google-Mutterhaus Alphabet gründen gemeinsam ein Unternehmen namens Galvani Bioelectronics.
Sie tragen dabei dick auf: Gemeinsam wollen die Konzerne 540 Millionen Pfund in das neue Unternehmen investieren, verteilt auf die nächsten sieben Jahre – also knapp 700 Millionen Franken.

Rund 30 Leute beginnen mit dem Aufbau

Galvani wird im Bereich der bioelektronischen Medizin tätig sein – also in der Entwicklung von Miniaturimplantaten, welche die elektrischen Signale im Körper lenken beziehungsweise verändern und mittels derartiger Impulskontrolle diverse chronische Krankheiten behandeln könnten: Entzündungs- und Stoffwechsel-Erkrankungen, aber auch hormonelle Störungen.
Die Mitteilung der beiden Konzerne nennt Arthritis, Diabetes Typ 2 and Asthma als erste Felder, in denen man sich Fortschritte erhofft durch die neue Forschungsrichtung.
Das neue Projekt wird Forschungs-Zentren in England und Kalifornien aufbauen, wofür als erstes rund 30 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte abgestellt wurden. Mit dem Wachstum der nächsten Jahren sollen auch Kooperationen mit akademischen Institutionen und anderen Forschungs-Firmen gesucht werden.
Neben der erwähnten Kooperation mit Novartis ging Alphabet (beziehungsweise das für Gesundheits-Technologie zuständige Google-Schwesterunternehmen Verily) auch grössere Kooperationen ein mit Sanofi in der Diabetes-Forschung, Dexcom zum Bau eines Glukose-Überwachungsgeräts sowie Johnson & Johnson zur Entwicklung von Operationsrobotern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

image

Forschung: Brustkrebs-Früherkennung mit Fingerabdruck?

Ein Fingerabruck könnte in Zukunft die Mammografie zur Brustkrebs-Früherkennung ersetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.