Bioelektronische Medizin: GSK und Google starten 700-Millionen-Projekt

Gemeinsam wollen die Konzerne High-Tech-Medikamente gegen chronische Krankheiten wie Arthritis, Diabetes und Asthma entwickeln.

, 1. August 2016 um 10:38
image
  • trends
  • forschung
  • wirtschaft
  • google
Pharma meets Silicon Valley: Diese Kombination ist inzwischen alles andere als überraschend. Gerade in der Schweiz kennt man die Kooperation von Novartis und Google zur Entwicklung von «smarten» Kontaktlinsen. Ein weiterer Schritt zur Schaffung von High-Tech-Medikamenten wurde an diesem Montag angekündigt: Der britische Pharmakonzern GSK (siebtgrösster Medikamentenhersteller der Welt) und das Google-Mutterhaus Alphabet gründen gemeinsam ein Unternehmen namens Galvani Bioelectronics.
Sie tragen dabei dick auf: Gemeinsam wollen die Konzerne 540 Millionen Pfund in das neue Unternehmen investieren, verteilt auf die nächsten sieben Jahre – also knapp 700 Millionen Franken.

Rund 30 Leute beginnen mit dem Aufbau

Galvani wird im Bereich der bioelektronischen Medizin tätig sein – also in der Entwicklung von Miniaturimplantaten, welche die elektrischen Signale im Körper lenken beziehungsweise verändern und mittels derartiger Impulskontrolle diverse chronische Krankheiten behandeln könnten: Entzündungs- und Stoffwechsel-Erkrankungen, aber auch hormonelle Störungen.
Die Mitteilung der beiden Konzerne nennt Arthritis, Diabetes Typ 2 and Asthma als erste Felder, in denen man sich Fortschritte erhofft durch die neue Forschungsrichtung.
Das neue Projekt wird Forschungs-Zentren in England und Kalifornien aufbauen, wofür als erstes rund 30 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte abgestellt wurden. Mit dem Wachstum der nächsten Jahren sollen auch Kooperationen mit akademischen Institutionen und anderen Forschungs-Firmen gesucht werden.
Neben der erwähnten Kooperation mit Novartis ging Alphabet (beziehungsweise das für Gesundheits-Technologie zuständige Google-Schwesterunternehmen Verily) auch grössere Kooperationen ein mit Sanofi in der Diabetes-Forschung, Dexcom zum Bau eines Glukose-Überwachungsgeräts sowie Johnson & Johnson zur Entwicklung von Operationsrobotern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.