22 neue Magnetresonanz-Tomographen in einem Jahr

MRT, CT, PET-Scanner, Angiographie-Geräte, Gamma-Kameras: Hier die neusten Daten über den Einsatz von Medtech-Geräten in Schweizer Spitälern.

, 27. November 2017 um 10:58
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • medizinaltechnik
Das Bundesamt für Statistik hat neue Daten zur Spitalversorgung im letzten Jahr veröffentlicht. Neben Informationen zu Fallzahlen, Diagnose-Häufungen oder zur Personalentwicklung liefern die Bundes-Statisiker auch Zahlen zur Entwicklung der grossen medizinialtechnischen Geräte. 
So erfahren wir:

  • 2016 standen den Schweizer Spitälern 188 Magnetresonanztomographen zur Verfügung, mit denen durchschnittlich 3'200 Untersuchungen pro Gerät durchgeführt wurden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme der Geräte um 3 Prozent – oder um 22 Stück.
  • 17 Prozent dieser MRT-Geräte standen in den Universitätsspitälern, 65 Prozent in den Spitälern der Zentrumsversorgung.
  • Durchschnittlich wurden mit einem MRT in den Schweizer Spitälern pro Tag 8,8 Untersuchungen getätigt, wovon 7,6 mit ambulanten Tarifen verrechnet wurden (86 Prozent).
  • Zugleich hatten die Schweizer Kliniken im Jahr 2016 insgesamt 205 Computertomographen. Sie kamen 871'000-mal zum Einsatz. Dies ergibt eine Rate von knapp 100 CT-Untersuchungen pro 1000 Einwohner.
  • Pro Tag kam ein durchschnittlicher Computertomograph jeweils in 11,6 Untersuchungen pro zum Einsatz. Der ambulante Anteil betrug dabei 60 Prozent.
  • Im Bereich der bildgebenden Verfahren wurden weitere 28 PET-Scanner (Positronen-Emissions-Tomographie), 143 Angiographie-Geräte und 63 Gamma-Kameras gezählt.

image
image
Tabellen/Quelle: BfS
In den letzten fünf Jahren ergab sich bei den medizinischen Geräten folgende Entwicklung:

  • plus 23 Prozent bei den MRT-Geräten;
  • plus 17 Prozent bei den PET-Scannern;
  • plus 11 Prozent bei den Dialysegeräten;
  • plus 8 Prozent bei den CT-Scannern;
  • minus 5 Prozent bei den Angiographie-Geräten;
  • minus 9 Prozent bei den Lithotriptor-Geräten;
  • minus 18 Prozent bei den Gamma-Geräten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.