22 neue Magnetresonanz-Tomographen in einem Jahr
MRT, CT, PET-Scanner, Angiographie-Geräte, Gamma-Kameras: Hier die neusten Daten über den Einsatz von Medtech-Geräten in Schweizer Spitälern.
, 27. November 2017, 10:58
- 2016 standen den Schweizer Spitälern 188 Magnetresonanztomographen zur Verfügung, mit denen durchschnittlich 3'200 Untersuchungen pro Gerät durchgeführt wurden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme der Geräte um 3 Prozent – oder um 22 Stück.
- 17 Prozent dieser MRT-Geräte standen in den Universitätsspitälern, 65 Prozent in den Spitälern der Zentrumsversorgung.
- Durchschnittlich wurden mit einem MRT in den Schweizer Spitälern pro Tag 8,8 Untersuchungen getätigt, wovon 7,6 mit ambulanten Tarifen verrechnet wurden (86 Prozent).
- Zugleich hatten die Schweizer Kliniken im Jahr 2016 insgesamt 205 Computertomographen. Sie kamen 871'000-mal zum Einsatz. Dies ergibt eine Rate von knapp 100 CT-Untersuchungen pro 1000 Einwohner.
- Pro Tag kam ein durchschnittlicher Computertomograph jeweils in 11,6 Untersuchungen pro zum Einsatz. Der ambulante Anteil betrug dabei 60 Prozent.
- Im Bereich der bildgebenden Verfahren wurden weitere 28 PET-Scanner (Positronen-Emissions-Tomographie), 143 Angiographie-Geräte und 63 Gamma-Kameras gezählt.
- plus 23 Prozent bei den MRT-Geräten;
- plus 17 Prozent bei den PET-Scannern;
- plus 11 Prozent bei den Dialysegeräten;
- plus 8 Prozent bei den CT-Scannern;
- minus 5 Prozent bei den Angiographie-Geräten;
- minus 9 Prozent bei den Lithotriptor-Geräten;
- minus 18 Prozent bei den Gamma-Geräten.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Kantonsspital Glarus muss neuen Pflegechef suchen
Markus Loosli verlässt das Kantonsspital Glarus – aus privaten Gründen, heisst es.
Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid
Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.