Benno Fuchs wird Direktor der neuen Spitalgruppe

In einem halben Jahr werden die Kantonsspitäler von Luzern und Nidwalden zusammengelegt. Leiten wird es der bisherige Luzerner Direktor.

, 9. Dezember 2020 um 14:27
image
Ab Mitte 2021 werden das Luzerner Kantonsspital (LUKS) und das Kantonsspital Nidwalden (KSNW) zum Spitalverbund. Bereits jetzt weiss man, wie der Direktor der neuen Luzerner Kantonsspital Gruppe heissen wird: Es ist der bisherige LUKS-Direktor Benno Fuchs.

Luzern erhält Aktienmehrheit

Das Luzerner Kantonsspital bleibt weiterhin das Zentrumsspital. Der Grundversorgung dienen die Standorte Sursee, Wolhusen und Stans. Dazu kommen die Spezialkliniken: Augenklinik Luzern, Frauenklinik Luzern und das Kinderspital.
Nächstes Jahr wird das Luzerner Kantonsspital 60 Prozent der Aktien des Spitals Nidwalden kaufen. Dem Kanton Nidwalden bleiben 40 Prozent der Aktien und ausserdem das Spitalgebäude in Stans. Medinside berichtete hier darüber.

Neue neunköpfige Geschäftsleitung

Ausser Direktor Benno Fuchs werden in der neuen Geschäftsleitung der Luzerner Kantonsspital Gruppe folgende Personen vertreten sein:
Hansjörg Schmid: Leiter Finanzen und Personal und stellvertretender Direktor
Michael Thiel: Leiter der Spezialkliniken und Medizinischer Support
Guido Schüpfer: Leiter Medizinsteuerung und -koordination
Michael Döring: Leiter Pflege und Soziales
Florentin Eiholzer: Leiter Betrieb und Infrastruktur
Stefan Hunziker: Leiter Informatik

Zwei weitere Mitglieder noch nicht gewählt

Dazu werden nach der Fusion noch zwei Geschäftleitungsmitglieder für die Leitung Luzern und die Leitung Regionen kommen. Bis zum 1. Juli 2021 behält die jetzige Geschäftsleitung des LUKS die Verantwortung. Die erweiterte Geschäftsleitung wird ab dem 1. Juli 2021 als neues Gremium eingesetzt. Dort werden auch der bisherige Direktor des KSNW, Urs Baumberger, sowie die Leiterin und der Leiter der Standorte Sursee und Wolhusen vertreten sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.