Ex-Belair-Direktor Peter Werder geht zum Spital Linth

Der ehemalige Chef der Klinik Belair wechselt von Schaffhausen nach Uznach. Er übernimmt dort die Leitung des Spitals Linth.

, 20. November 2019 um 15:03
image
  • spital
  • spital linth
Nachdem Hirslanden diesen Sommer die Klinik Belair in Schaffhausen an Swiss Medical Network (SMN) verkauft hatte, entschied der Klinikleiter Peter Werder, zu gehen. Werder gab die Leitung  Ende September nach vier Jahren ab.
Nun wird der 45-Jährige ab kommendem Februar der Direktor und Vorsitzende der Geschäftsleitung des Spitals Linth in Uznach. Sein Vorgänger, Urs Graf, wird dann in Pension gehen.

Peter Werder begann als Journalist

Peter Werder war seit 2011 bei Hirslanden tätig: Zuerst als Leiter der Unternehmenskommunikation, dann als Direktor der Klinik Belair. Bis zu seinem Antritt in Uznach wird er bei Hirslanden noch am Aufbau des Innovationsmanagements mitarbeiten.
Werder hat an der Universität Zürich Publizistik, Philosophie sowie Musikwissenschaften studiert und in politischer Philosophie promoviert. Er war zuerst als Journalist, später auch als Leiter Unternehmenskommunikation bei der Krankenversicherung ÖKK tätig. 2014 schloss er an der Universität St.Gallen den Executive MBA in Generalmanagement mit der Masterarbeit «Zentralisierung und Standardisierung bei Spitälern» ab.

Die neue Chefärztin der Frauenklinik heisst Stefanie Huggle

Der neue CEO des Spitals Linth sei in der Region aufgewachsen, teilt der Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St. Gallen mit. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt in Hermetschwil bei Bremgarten (AG).
Urs Graf, der bisherige Spitaldirektor und gleichzeitig Chefarzt der Frauenklinik, tritt nach knapp 24-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde hat entschieden, die beiden Funktionen inskünftig zu trennen. Die neue Chefärztin der Frauenklinik, Stefanie Huggle, wird am 1. April 2020 ihre Tätigkeit am Spital Linth aufnehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.