Bau-Desaster in der Frauenklinik noch viel grösser

Auch das noch: Die sowieso schon teure Sanierung der maroden Berner Frauenklinik kommt nochmals viel teurer. Aber die Inselgruppe zahlt.

, 6. Juli 2022 um 17:08
image
  • spital
  • insel gruppe
Die futuristisch anmutende Berner Frauenklinik war nur 16 Jahre lang in Betrieb. Dann drohte sie einzustürzen. Die Sanierung kostet nun 187 Millionen. Das sind 67 Millionen Franken mehr als der Neubau kostete.

Totalabbruch wäre besser gewesen

Trotz dieses finanziellen Debakels hält die Besitzerin, die Inselgruppe, an der Sanierung fest. Rückblickend wäre ein schneller Abbruch der falsch geplanten und falsch gebauten Klinik wohl die richtige Wahl gewesen.
Tatsächlich rang die Inselgruppe lange mit dem Entscheid über Sanierung oder Abbruch. Doch dann kamen die Verantwortlichen zum Schluss: Ein Neubau bräuchte mehr Zeit und käme deshalb teurer, wie Alex Josty, Kommunikationschef der Inselgruppe, damals gegenüber Medinside bestätigte.

Schadstoffe entdeckt

Anzumerken ist: Damals ging man von Sanierungskosten von «nur» 110 Millionen Franken aus. Doch dann begannen die Arbeiten und legten weitere Bauschäden offen.
«Konstruktionsbedingt hatte sich in der Bausubstanz des Gebäudes Schadstoff entwickelt, der bei den Abbrucharbeiten hervortrat», schreibt die Inselgruppe. Um was für einen Schadstoff es dabei geht, teilte die Inselgruppe nicht mit.

Immer mehr abgebrochen

Im Sommer stoppte die Insel die Bauarbeiten und musste eine teure Schadstoffsanierung starten. Grosse Teile des Gebäudes wurden bis auf den Rohbau abgebrochen.
Ein Totalabbruch kam nach dem vielen Geld, das bereits in die Sanierung gesteckt worden ist, offenbar erst recht nicht mehr in Frage. «Die weitere Sanierung bleibt die betrieblich und betriebswirtschaftlich beste Option», begründet der Verwaltungsrat der Inselgruppe diesen Entscheid in einer Mitteilung.

«Neue Optionen eröffnet»

Gleichzeitig bemüht sich der Verwaltungsrat, Optimismus zu verbreiten: Der zusätzlich nötige Abbruch habe zwar die ursprünglich budgetierten Kosten in die Höhe getrieben, habe aber gleichzeitig neue bauliche Optionen eröffnet. «Der Rückbau ermöglicht es der Insel Gruppe, innerhalb des Gebäudes ein neues und modernes Spital zu konzipieren.»
In das sanierte Gebäude soll ab 2024 - also zwei Jahre später als geplant - die Frauenklinik, die Neonatologie der Kinderklinik und die Augenklinik des Inselspitals einziehen. Die ehemalige Frauenklinik soll dann Marie-Colinet-Haus heissen.
Lesen Sie auch: Der Einsturzgefährdete Skandalbau wird nun saniert
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.