Basler Spitäler: Personalrochade in den Strategie-Gremien

Bei der Erneuerungswahl für die öffentlichen Spitäler in Basel kommt es zu mehreren personellen Veränderungen. Das Unispital hat jetzt einen Unternehmensberater als Präsidenten.

, 4. November 2015 um 08:42
image
Die Basler Regierung hat die Verwaltungsräte der öffentlich-rechtlichen Spitäler für eine vierjährige Amtsperiode neu gewählt. Zu mehreren Mutation kommt es beim Strategie-Organ des Universitätsspitals Basel (USB). Dies schreibt die Regierung in einer Mitteilung.
Robert-Jan A. Bumbacher wird per Jahresbeginn 2016 neuer Verwaltungsratspräsident. Der Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater ersetzt den abtretenden Michel Plüss. Bumbacher sitzt seit April 2013 im USB-Verwaltungsrat.
Laut Regierung kann er als Präsident «dem USB im Hinblick auf die zu erwartenden Veränderungen im Gesundheitswesen und für die Weiterentwicklung des Unternehmens weitere wertvolle Impulse geben».
Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurden ausserdem:

  • Barbara Kessler, Leiterin Group Tax & Insurance bei Novartis International, Basel;
  • Marcel Tanner, bis 2015 Direktor Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Professor für Epidemiologie & Med. Parasitologie an der Universität;
  • Albert Urwyler, bis 2015 Professor, Chefarzt und Stellvertretender Departementsleiter Anästhesie des USB und der Universität Basel.

Für die neue Amtsperiode ab Januar 2016 treten der bisherige VR-Präsident Michel Plüss und das bisherige Mitglied André P. Perruchoud nicht mehr zur Wahl an. Alle anderen Räte wurden wiedergewählt.
Zu keinen personellen Veränderungen kommt es bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) und beim Felix Platter-Spital (FPS). Die Zusammensetzung bleibe unverändert, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.