Basel verabreicht Blut von Covid-19-Geheilten

Das Basler Universitätsspital experimentiert mit Transfusionen. Die Idee dahinter: Die Abwehrstoffe im Blutplasma von genesenen Corona-Patienten könnten Kranken helfen.

, 1. April 2020 um 09:14
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • blutspendedienst
  • coronavirus
«Haben den ersten beiden Covid-19-Patienten rekonvaleszentes Plasma verabreicht», twitterten am 31. März die beiden Chefärzte Manuel Battegay und Andreas Buser. Andreas Buser, Chefarzt am Blutspendezentrum SRK beider Basel, und Manuel Battegay, Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene am Universitätsspital Basel (USB), haben als erste in der Schweiz damit begonnen zu untersuchen, ob sich Corona-Patienten mit solchen Transfusionen behandeln lassen.

Freiwillige Blutspende von ehemaligen Infizierten

Für die Transfusionen hat das Blutspendezentrum ehemalige Covid-19-Patienten, die wieder genesen sind, um eine Blutspende gebeten. Aus dem Spenderblut gewann die Forschungsgruppe Plasma. Im Blutplasma sind sind die Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger vorhanden. Die Hoffnung der Forscher ist, dass die Abwehr-Eiweisse gegen Sars-CoV-2 im Plasma der geheilten Spender auch im Blut der Erkrankten wirken und bei der Bekämpfung des Virus helfen könnten.
Manuel Battegay und Andreas Buser haben diese Transfusionen als so genannte «experimentelle Therapie im Einzelfall» gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW angewendet. Die beiden Covid-19 Patienten, die als erste therapiert werden, sind am Universitätsspital Basel (USB) hospitalisiert, wie das Spital mitteilt.

Wie wahrscheinlich ist der Erfolg?

Das lässt sich nicht voraussagen. Bei Ebola und der Schweinegrippe gab es offenbar Patienten, bei denen sich nach Transfusionen mit dem Plasma von genesenen Patienten eine Besserung ergab. Für das derzeit verbreitete SARS-CoV-2 gibt es erst eine sehr kleine Studie. Erfolge sind keine erwiesen. Doch es zeige sich zumindest, dass man diese Therapieart näher untersuchen müsse, teilen die Forscher mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.