Basel verabreicht Blut von Covid-19-Geheilten

Das Basler Universitätsspital experimentiert mit Transfusionen. Die Idee dahinter: Die Abwehrstoffe im Blutplasma von genesenen Corona-Patienten könnten Kranken helfen.

, 1. April 2020 um 09:14
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • blutspendedienst
  • coronavirus
«Haben den ersten beiden Covid-19-Patienten rekonvaleszentes Plasma verabreicht», twitterten am 31. März die beiden Chefärzte Manuel Battegay und Andreas Buser. Andreas Buser, Chefarzt am Blutspendezentrum SRK beider Basel, und Manuel Battegay, Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene am Universitätsspital Basel (USB), haben als erste in der Schweiz damit begonnen zu untersuchen, ob sich Corona-Patienten mit solchen Transfusionen behandeln lassen.

Freiwillige Blutspende von ehemaligen Infizierten

Für die Transfusionen hat das Blutspendezentrum ehemalige Covid-19-Patienten, die wieder genesen sind, um eine Blutspende gebeten. Aus dem Spenderblut gewann die Forschungsgruppe Plasma. Im Blutplasma sind sind die Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger vorhanden. Die Hoffnung der Forscher ist, dass die Abwehr-Eiweisse gegen Sars-CoV-2 im Plasma der geheilten Spender auch im Blut der Erkrankten wirken und bei der Bekämpfung des Virus helfen könnten.
Manuel Battegay und Andreas Buser haben diese Transfusionen als so genannte «experimentelle Therapie im Einzelfall» gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW angewendet. Die beiden Covid-19 Patienten, die als erste therapiert werden, sind am Universitätsspital Basel (USB) hospitalisiert, wie das Spital mitteilt.

Wie wahrscheinlich ist der Erfolg?

Das lässt sich nicht voraussagen. Bei Ebola und der Schweinegrippe gab es offenbar Patienten, bei denen sich nach Transfusionen mit dem Plasma von genesenen Patienten eine Besserung ergab. Für das derzeit verbreitete SARS-CoV-2 gibt es erst eine sehr kleine Studie. Erfolge sind keine erwiesen. Doch es zeige sich zumindest, dass man diese Therapieart näher untersuchen müsse, teilen die Forscher mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.