Basel verabreicht Blut von Covid-19-Geheilten

Das Basler Universitätsspital experimentiert mit Transfusionen. Die Idee dahinter: Die Abwehrstoffe im Blutplasma von genesenen Corona-Patienten könnten Kranken helfen.

, 1. April 2020 um 09:14
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • blutspendedienst
  • coronavirus
«Haben den ersten beiden Covid-19-Patienten rekonvaleszentes Plasma verabreicht», twitterten am 31. März die beiden Chefärzte Manuel Battegay und Andreas Buser. Andreas Buser, Chefarzt am Blutspendezentrum SRK beider Basel, und Manuel Battegay, Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene am Universitätsspital Basel (USB), haben als erste in der Schweiz damit begonnen zu untersuchen, ob sich Corona-Patienten mit solchen Transfusionen behandeln lassen.

Freiwillige Blutspende von ehemaligen Infizierten

Für die Transfusionen hat das Blutspendezentrum ehemalige Covid-19-Patienten, die wieder genesen sind, um eine Blutspende gebeten. Aus dem Spenderblut gewann die Forschungsgruppe Plasma. Im Blutplasma sind sind die Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger vorhanden. Die Hoffnung der Forscher ist, dass die Abwehr-Eiweisse gegen Sars-CoV-2 im Plasma der geheilten Spender auch im Blut der Erkrankten wirken und bei der Bekämpfung des Virus helfen könnten.
Manuel Battegay und Andreas Buser haben diese Transfusionen als so genannte «experimentelle Therapie im Einzelfall» gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW angewendet. Die beiden Covid-19 Patienten, die als erste therapiert werden, sind am Universitätsspital Basel (USB) hospitalisiert, wie das Spital mitteilt.

Wie wahrscheinlich ist der Erfolg?

Das lässt sich nicht voraussagen. Bei Ebola und der Schweinegrippe gab es offenbar Patienten, bei denen sich nach Transfusionen mit dem Plasma von genesenen Patienten eine Besserung ergab. Für das derzeit verbreitete SARS-CoV-2 gibt es erst eine sehr kleine Studie. Erfolge sind keine erwiesen. Doch es zeige sich zumindest, dass man diese Therapieart näher untersuchen müsse, teilen die Forscher mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.