BAG: Thomas Christen folgt auf Oliver Peters

Der neue BAG-Vize und künftige Chef des Schlüsselbereichs Kranken- und Unfallversicherung hat eine SP-Karriere hinter sich.

, 7. Dezember 2016 um 14:03
image
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
  • personelles
Thomas Christen übernimmt im März 2017 den Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung im Bundesamt für Gesundheit. Als Vizedirektor wird er auch Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen. Der 41-jährige Jurist ist derzeit persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Alain Berset.
Auf der BAG-Schlüsselstelle tritt Christen die Nachfolge von Oliver Peters an. Dieser hat das Amt Ende November 2016 verlassen, um demnächst stellvertretender Generaldirektor beim Waadtländer Uni- und Kantonsspital CHUV zu werden.

Kenner von System und Prozessen

Thomas Christen ist seit 2012 persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Alain Berset (SP). Davor hatte er zehn Jahre lang für die Sozialdemokratische Partei gearbeitet, insbesondere im Bereich Kampagnen und Kommunikation. Im September 2006 stieg er zum Generalsekretär der SP Schweiz auf.
«Im Eidgenössischen Departement des Innern hat er in den letzten Jahren insbesondere die gesundheitspolitischen Dossiers begleitet und kennt das schweizerische Gesundheitssystem, die Funktionsweise der Bundesverwaltung sowie die Gesetzgebungsprozesse auf nationaler Ebene aus nächster Nähe», erklärt das BAG in der Mitteilung zur Wahl
Christen, 41, hatte ursprünglich an der Universität St. Gallen Rechtswissenschaften studiert. Seine Partnerin ist Ursula Wyss, die als SP-Nationalrätin national bekannt wurde und derzeit Gemeinderätin der Stadt Bern ist – sowie Kandidatin für das Amt der Stadtpräsidentin.

  • Bild: BAG

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.