Gleichbehandlung: BAG will Versicherern auf die Finger schauen

Krankenkassen müssen im KVG alle Versicherten gleich behandeln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) fordert jetzt Einblick in die Verträge.

, 3. Januar 2017 um 09:01
image
  • politik
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat von den Versicherern alle Verträge der Kassen mit ­Prämien-Vergleichsdiensten eingefordert. Der Grund: Krankenkassen behandeln Versicherte in der obligatorischen Versicherung unterschiedlich, wie die «Basler Zeitung» berichtet.
Im vergangenen Jahr hat das BAG «bei rund einem Dutzend Versicherer Unregelmässigkeiten festgestellt». Dies bestätigte BAG-Sprecherin Katrin Holenstein der Zeitung. Bei einer zweiten Kontrolle war dies noch immer nicht vollständig behoben. 

santésuisse will Rechtsgutachten

Um welche Kassen es sich handelt, ist nicht bekannt. So hätten aber einige Versicherer nicht alle Varianten der Grundversicherungen allen Versicherten angeboten. Andere hätten zudem bei Anfragen für Offerten unzulässige Fragen verlangt, zum Beispiel, ob jemand rauche.
Die Krankenkassen sind mit dem Vorgehen des BAG nicht einverstanden. Sandra Kobelt vom Branchenverband santésuisse erklärte gegenüber der «Basler Zeitung», die Kassen hielten sich an das Gesetz, es gebe unterschiedliche Interpretationen.
«Die Versicherer brauchen einen Spielraum, was sie wie bewerben, wie andere Unternehmen in der Privatwirtschaft auch.» Man erwäge ein Rechtsgutachten in Auftrag zu geben, um zu klären, ob das BAG mit seiner Aufsicht nicht überbordet und damit zu weit geht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.