Auch das Kantonsspital St. Gallen rutscht in die roten Zahlen

Mehr Umsatz, mehr Patienten – aber auch höhere Aufwände als geplant: 2015 erwies sich für das KSSG ebenfalls als schwierig.

, 12. Mai 2016 um 12:25
image
Es wird immer offensichtlicher: Streng finanziell gesehen war 2015 ein schwieriges Jahr für die Schweizer Spitäler. Mit dem Kantonsspital St. Gallen meldet ein weiteres Haus ein schlechteres Ergebnis als 2014.
Oder genauer: Erstmals seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung 2012 muss die Spitalgruppe ein Defizit ausweisen. Bei einem Jahresumsatz von 806 Millionen Franken ergab sich ein Verlust von 3,4 Millionen Franken; im Jahr zuvor hatte noch ein Gewinn von 6,8 Millionen Franken resultiert, 2013 waren es 3,2 Millionen gewesen.

Wenn es eng wird, wird es eng

Während die anderen Spitälern ihren Rückgang eher mit Rückstellungen für Neubauten, rechtlichen Unklarheiten in der Tarifbestimmung oder mit dem Tarif-Eingriff des Bundesrates vom Herbst 2014 erklären, verweist man in St. Gallen auf klassische betriebswirtschaftliche Gründe: «Während wir auf der Ertragsseite bei den ambulanten Leistungen etwas weniger eingenommen haben als budgetiert, liegen wir auf der Kostenseite bei den Personal- und Sachkosten ganz leicht über den geplanten Ausgaben», sagt KSSG-Direktor Daniel Germann.
Zudem hätten die Verrechnung von medizinischen Dienstleistungen zu Selbstkosten, kostenintensive medizinische Entwicklungen sowie infrastrukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen dazu geführt, dass kantonale Spitäler nahe an der Gewinnschwelle wirtschaften müssen. Die Folge: «Bereits kleinste Nachfrageschwankungen führen zu einem negativen Betriebsergebnis», so Germann.
Siehe auch: Spitalverbunde St. Gallen: USZ-Kaderfrau wird Präsidentin
Im Interview mit Radio SRF hatte der Kantonsspital-Direktor bereits im April daran erinnert, dass sein Haus die private Konkurrenz durch die Berit-Klinik (Orthopädie) sowie durch die Hirslanden-Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg spüre: «Da merken wir, dass wir gewisse Fälle verlieren.»
Der Zahlen-Dämpfer war schon damals absehbar geworden. Denn im März setzte der Verwaltungsrat die Auflage, dass der durchschnittliche Personalbestand des Jahres 2015 im neuen Jahr nicht übertroffen werden darf. Gegenüber dem aktuellen Zustand bedeutet dies einen Abbau von rund 40 Stellen. Die Direktion erwartet, diesen Rückgang durch die normale Fluktuation auffangen zu können.

112'500 Franken pro Vollzeitstelle

Insgesamt wurden 2015 am Kantonsspital St.Gallen 35'041 stationäre Patienten behandelt; das waren knapp 700 mehr als 2014. Die durchschnittliche Verweildauer betrug dabei 7,3 Tage. Die Anzahl ambulanter Besuche belief sich auf 463'630 (Vorjahr: 458'872).
Ende letzten Jahres beschäftigte das Kantonsspital St. Gallen rund 5'600 Mitarbeitende, verteilt auf 4'610 Vollzeitstellen. Davon entfielen 722 auf Ärzte und 953 auf die Pflege. Der Personalaufwand pro Vollstelle betrug 112'500 Franken.
Zu Medienmitteilung und Jahresbericht 2015 des Kantonsspitals St. Gallen
Man blicke trotz allem zuversichtlich in die Zukunft, so Germann weiter: «Das Kantonsspital St.Gallen wird sich weiterhin als innovatives Zentrumsspital im Markt positionieren. Zudem steht die konsequente Ausrichtung der Abläufe und Prozesse auf die Patientinnen und Patienten weiterhin im Zentrum unserer Bestrebungen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.