Auch das Kantonsspital St. Gallen rutscht in die roten Zahlen

Mehr Umsatz, mehr Patienten – aber auch höhere Aufwände als geplant: 2015 erwies sich für das KSSG ebenfalls als schwierig.

, 12. Mai 2016 um 12:25
image
Es wird immer offensichtlicher: Streng finanziell gesehen war 2015 ein schwieriges Jahr für die Schweizer Spitäler. Mit dem Kantonsspital St. Gallen meldet ein weiteres Haus ein schlechteres Ergebnis als 2014.
Oder genauer: Erstmals seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung 2012 muss die Spitalgruppe ein Defizit ausweisen. Bei einem Jahresumsatz von 806 Millionen Franken ergab sich ein Verlust von 3,4 Millionen Franken; im Jahr zuvor hatte noch ein Gewinn von 6,8 Millionen Franken resultiert, 2013 waren es 3,2 Millionen gewesen.

Wenn es eng wird, wird es eng

Während die anderen Spitälern ihren Rückgang eher mit Rückstellungen für Neubauten, rechtlichen Unklarheiten in der Tarifbestimmung oder mit dem Tarif-Eingriff des Bundesrates vom Herbst 2014 erklären, verweist man in St. Gallen auf klassische betriebswirtschaftliche Gründe: «Während wir auf der Ertragsseite bei den ambulanten Leistungen etwas weniger eingenommen haben als budgetiert, liegen wir auf der Kostenseite bei den Personal- und Sachkosten ganz leicht über den geplanten Ausgaben», sagt KSSG-Direktor Daniel Germann.
Zudem hätten die Verrechnung von medizinischen Dienstleistungen zu Selbstkosten, kostenintensive medizinische Entwicklungen sowie infrastrukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen dazu geführt, dass kantonale Spitäler nahe an der Gewinnschwelle wirtschaften müssen. Die Folge: «Bereits kleinste Nachfrageschwankungen führen zu einem negativen Betriebsergebnis», so Germann.
Siehe auch: Spitalverbunde St. Gallen: USZ-Kaderfrau wird Präsidentin
Im Interview mit Radio SRF hatte der Kantonsspital-Direktor bereits im April daran erinnert, dass sein Haus die private Konkurrenz durch die Berit-Klinik (Orthopädie) sowie durch die Hirslanden-Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg spüre: «Da merken wir, dass wir gewisse Fälle verlieren.»
Der Zahlen-Dämpfer war schon damals absehbar geworden. Denn im März setzte der Verwaltungsrat die Auflage, dass der durchschnittliche Personalbestand des Jahres 2015 im neuen Jahr nicht übertroffen werden darf. Gegenüber dem aktuellen Zustand bedeutet dies einen Abbau von rund 40 Stellen. Die Direktion erwartet, diesen Rückgang durch die normale Fluktuation auffangen zu können.

112'500 Franken pro Vollzeitstelle

Insgesamt wurden 2015 am Kantonsspital St.Gallen 35'041 stationäre Patienten behandelt; das waren knapp 700 mehr als 2014. Die durchschnittliche Verweildauer betrug dabei 7,3 Tage. Die Anzahl ambulanter Besuche belief sich auf 463'630 (Vorjahr: 458'872).
Ende letzten Jahres beschäftigte das Kantonsspital St. Gallen rund 5'600 Mitarbeitende, verteilt auf 4'610 Vollzeitstellen. Davon entfielen 722 auf Ärzte und 953 auf die Pflege. Der Personalaufwand pro Vollstelle betrug 112'500 Franken.
Zu Medienmitteilung und Jahresbericht 2015 des Kantonsspitals St. Gallen
Man blicke trotz allem zuversichtlich in die Zukunft, so Germann weiter: «Das Kantonsspital St.Gallen wird sich weiterhin als innovatives Zentrumsspital im Markt positionieren. Zudem steht die konsequente Ausrichtung der Abläufe und Prozesse auf die Patientinnen und Patienten weiterhin im Zentrum unserer Bestrebungen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.