Arzt muss Schmerzensgeld zahlen – weil er Leben verlängerte

In Deutschland befand ein Gericht: Lebensverlängernde Massnahmen können ein «rechtswidriger körperlicher Eingriff» sein.

, 22. Dezember 2017 um 14:55
image
  • kunstfehler
  • praxis
  • palliativmedizin
Der Fall findet gerade in Deutschland viel Beachtung: Das Oberlandesgericht in München verurteilte einen Arzt zur Zahlung von 40'000 Euro Schmerzensgeld. Der Vorwurf: Er hatte einen Mann durch künstliche Ernährung zu lange am Leben erhalten und so sein Leiden verlängert.
Speziell wird der Fall auch, weil der Arzt die 40'000 Euro an den Sohn des inzwischen verstorbenen Patienten bezahlen muss. Ursprünglich hatte der Nachkomme ein Schmerzensgeld 100'000 Euro verlangt, ferner Schadenersatz für 50'000 Euro Behandlungskosten. 

Leben als «Schaden im Rechtssinne»

Die Verpflichtung ergibt sich daraus, dass der Mediziner das Schmerzensgeld dem Patienten zu erstatten hätte – so dass die Summe letztlich in die Erbmasse gehörte. 
Der heiklere Punkt ist aber der Vorwurf der unnötigen Lebensverlängerung. Der Patient war jahrelang dement und wurde ab 2006 per Magensonde ernährt. Spätestens ab 2010 – ein Jahr vor dem Tod des Mannes – sei die Sonde nicht mehr angemessen gewesen, so die Kritik des Erben. Der Arzt hätte die Ernährung und die lebensverlängernden Massnahmen intensiv mit dem verantwortlichen Betreuer erörtern müssen, dies aber nicht getan. Dadurch sei dem alten Mann unnötig Leid zugefügt worden.
Das Gericht schloss sich dieser Sichtweise im Kern an: Es könne durchaus einen Schaden im Rechtssinne darstellen, dass der Patient länger lebte. Die künstliche Ernährung habe «einen rechtswidrigen körperlichen Eingriff» dargestellt, sie sei damit ein Behandlungsfehler gewesen – sowie eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Patienten.
(Ererbter) Schmerzensgeldanspruch nach künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde: Zur Mitteilung des OLG München, Dezember 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen

Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.

image

Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin

Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.