Arzt muss Schmerzensgeld zahlen – weil er Leben verlängerte

In Deutschland befand ein Gericht: Lebensverlängernde Massnahmen können ein «rechtswidriger körperlicher Eingriff» sein.

, 22. Dezember 2017 um 14:55
image
  • kunstfehler
  • praxis
  • palliativmedizin
Der Fall findet gerade in Deutschland viel Beachtung: Das Oberlandesgericht in München verurteilte einen Arzt zur Zahlung von 40'000 Euro Schmerzensgeld. Der Vorwurf: Er hatte einen Mann durch künstliche Ernährung zu lange am Leben erhalten und so sein Leiden verlängert.
Speziell wird der Fall auch, weil der Arzt die 40'000 Euro an den Sohn des inzwischen verstorbenen Patienten bezahlen muss. Ursprünglich hatte der Nachkomme ein Schmerzensgeld 100'000 Euro verlangt, ferner Schadenersatz für 50'000 Euro Behandlungskosten. 

Leben als «Schaden im Rechtssinne»

Die Verpflichtung ergibt sich daraus, dass der Mediziner das Schmerzensgeld dem Patienten zu erstatten hätte – so dass die Summe letztlich in die Erbmasse gehörte. 
Der heiklere Punkt ist aber der Vorwurf der unnötigen Lebensverlängerung. Der Patient war jahrelang dement und wurde ab 2006 per Magensonde ernährt. Spätestens ab 2010 – ein Jahr vor dem Tod des Mannes – sei die Sonde nicht mehr angemessen gewesen, so die Kritik des Erben. Der Arzt hätte die Ernährung und die lebensverlängernden Massnahmen intensiv mit dem verantwortlichen Betreuer erörtern müssen, dies aber nicht getan. Dadurch sei dem alten Mann unnötig Leid zugefügt worden.
Das Gericht schloss sich dieser Sichtweise im Kern an: Es könne durchaus einen Schaden im Rechtssinne darstellen, dass der Patient länger lebte. Die künstliche Ernährung habe «einen rechtswidrigen körperlichen Eingriff» dargestellt, sie sei damit ein Behandlungsfehler gewesen – sowie eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Patienten.
(Ererbter) Schmerzensgeldanspruch nach künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde: Zur Mitteilung des OLG München, Dezember 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Luzerner Palliativ-Pionier erhält Anerkennungspreis

Rudolf Joss hat sich stets für die Würde am Lebensende eingesetzt. Dafür wurde der Onkologe nun ausgezeichnet.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittle ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.