Arbeitszeit-Erfassung für die Arztpraxis

Mit einem neuen Gratis-Werkzeug lässt sich der Personaleinsatz überblicken und planen. Es richtet sich ausdrücklich an die medizinische Praxis.

, 20. Juli 2015 um 18:00
image
  • praxis
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Die Arbeitszeiterfassung gehört zu den lästigen kleinen Pflichten in der Arztpraxis. Eigentlich müssten alle Schweizer Betriebe die Arbeitszeiten ihrer Angestellten registrieren und obendrein die Unterlagen dazu mindestens fünf Jahre lang aufbewahren. Viele Mediziner sind sich dessen gar nicht bewusst, oder sie ignorieren es.
Ein Hilfsmittel dafür gibt es seit Kurzem vom Verband medizinischer PraxisassistentInnen SVA: Auf der Website des SVA kann man ein kostenloses Excel-Tool herunterladen, mit dem sich die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis einfach erfassen und nachführen lässt (hier geht es zum Link).
Man kann dort die Soll-Arbeitszeit pro Tag sowie die entsprechenden Anfangs- und Schlusszeiten am Vormittag und Nachmittag eintragen. Daraus errechnet das Tool die Präsenzzeit sowie allfällige Überstunden beziehungsweise Kompensationszeiten. 

Ein Instrument auch für die Angestellten

Gleichzeitig schafft das SVA-Angebot einen prakischen Überblick: Im Nu erfasst man zum Beispiel die bezogenen Ferientage beziehungsweise den Ferien-Restbestand im laufenden Jahr.
Die Applikation entspreche den gesetzlichen Vorgaben an die Aufzeichnungspflicht, so der SVA. Zudem erhalten auch die Angestellten ein Instrument, um ihre Überstunden nachzuweisen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.