Arbeitszeit-Erfassung für die Arztpraxis

Mit einem neuen Gratis-Werkzeug lässt sich der Personaleinsatz überblicken und planen. Es richtet sich ausdrücklich an die medizinische Praxis.

, 20. Juli 2015 um 18:00
image
  • praxis
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Die Arbeitszeiterfassung gehört zu den lästigen kleinen Pflichten in der Arztpraxis. Eigentlich müssten alle Schweizer Betriebe die Arbeitszeiten ihrer Angestellten registrieren und obendrein die Unterlagen dazu mindestens fünf Jahre lang aufbewahren. Viele Mediziner sind sich dessen gar nicht bewusst, oder sie ignorieren es.
Ein Hilfsmittel dafür gibt es seit Kurzem vom Verband medizinischer PraxisassistentInnen SVA: Auf der Website des SVA kann man ein kostenloses Excel-Tool herunterladen, mit dem sich die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis einfach erfassen und nachführen lässt (hier geht es zum Link).
Man kann dort die Soll-Arbeitszeit pro Tag sowie die entsprechenden Anfangs- und Schlusszeiten am Vormittag und Nachmittag eintragen. Daraus errechnet das Tool die Präsenzzeit sowie allfällige Überstunden beziehungsweise Kompensationszeiten. 

Ein Instrument auch für die Angestellten

Gleichzeitig schafft das SVA-Angebot einen prakischen Überblick: Im Nu erfasst man zum Beispiel die bezogenen Ferientage beziehungsweise den Ferien-Restbestand im laufenden Jahr.
Die Applikation entspreche den gesetzlichen Vorgaben an die Aufzeichnungspflicht, so der SVA. Zudem erhalten auch die Angestellten ein Instrument, um ihre Überstunden nachzuweisen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.