Ambulant vs. stationär: Auch das Wallis schafft eine Operationsliste

Dabei orientiert sich der Kanton an den Vorgaben von Luzern und Zürich.

, 22. September 2017 um 09:30
image
Nun veröffentlicht auch der Kanton Wallis eine Liste mit medizinischen Eingriffen, die grundsätzlich ambulant durchgeführt werden sollen. Nach Luzern und Zürich ist das Wallis der erste Westschweizer Kanton, der diese Massnahme einführt. Gesundheitsdirektorin Esther Waeber-Kalbermatten erwartet, dass damit rund 1,5 Millionen Franken pro Jahr gespart werden können.
Konkret will sich der Kanton an einer Reihe von Eingriffen nicht mehr beteiligen, wenn diese stationär durchgeführt werden. Allerdings übernimmt der Kanton weiter seinen Anteil, wenn eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist. 

Es geht auch um den Behandlungsort

Dabei übernimmt das Wallis dieselbe Liste mit Leistungen, die von den Kantonen Luzern und Zürich ausgearbeitet wurde – «damit ein einheitliches Vorgehen in der Schweiz möglich ist», so die Erklärung der Regierung. Diese Liste beinhaltet ein gutes Dutzend Leistungen wie Katarakt, Inguinalhernien, Karpaltunnel, Varizen, Kniearthroskopien und Angioplastien.
Derzeit werde etwa ein Viertel der Leistungen auf dieser Liste ausserkantonal erbracht. Mit der Förderung von ambulanten Behandlungen möchte der Staatsrat ebenfalls die Patienten anregen, sich eher in einem Spital im Kanton behandeln zu lassen als ausserhalb des Kantons.
Die Operationsliste wird bis Ende November unter diesem Link veröffentlicht. Sie gilt dann ab Januar 2018. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.