Ambulant vor stationär: «Unhaltbar und abenteuerlich»

Guido Schommer von den Privatkliniken Schweiz stellt eine interessante eine Frage zu den 13er- oder 14er-Listen: Warum müssen jetzt noch kantonale Lösungen «durchgestiert» werden, bevor die Bundeslösung kommt?

, 19. Juni 2017 um 07:36
image
  • spital
  • zürich
«Das Vorgehen der Gesundheitsdirektion ist medizinisch problematisch, rechtlich unhaltbar und politisch abenteuerlich»: So formuliert es Guido Schommer, der Generalsekretär des Verbandes Privatkliniken Schweiz PKS. In der «Luzerner Zeitung» kommentierte der Privatspitäler-Vertreter die Pläne diverser Gesundheitsdirektoren, per Liste zu bestimmen, welche Eingriffe in einem Kanton nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen.
Das Risiko von Nachbehandlungen sei bei ambulanten Operationen deutlich höher als stationär, so ein Gegenargument von Schommer. Zudem bleibe offen, was bei unterschiedlicher Beurteilung eines stationären Falls durch Krankenkassen und Kanton geschehe.

«…Regelungen in Zürich und Luzern unzulässig»

Schommer weist in der LZ insbesondere darauf hin, dass die Kantone noch gar keine Grundlage zur generell-abstrakten Wirtschaftlichkeitsprüfung einzelner Behandlungen hätten.
Die PKS hatten im März eine Expertise des Verwaltungsrechtlers Urs Saxer vorgelegt. Danach seien die Kantone «nicht befugt, die bundesrechtlichen WZW-Kriterien zu konkretisieren und eine Liste von Eingriffen zu erlassen, welche ambulant statt stationär durchzuführen sind» – so ein Fazit von Saxer: «Die geplanten Regelungen in den Kantonen Zürich und Luzern sind daher unzulässig.»
Tatsächlich arbeiten nicht nur Zürich, Luzern und inzwischen auch die beiden Basler Kantone an solch einer Liste, sondern auch das BAG. Dies wiederum zeige, dass es keine vorgreifenden Regelungen brauche, so Guido Schommer. Es sei «hochgradig unverständlich», dass kantonale Listen kurz vor einer Bundeslösung «durchgestiert» werde – als ob es um ein Wettrennen ginge. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.