Ambulant vor stationär: «Unhaltbar und abenteuerlich»

Guido Schommer von den Privatkliniken Schweiz stellt eine interessante eine Frage zu den 13er- oder 14er-Listen: Warum müssen jetzt noch kantonale Lösungen «durchgestiert» werden, bevor die Bundeslösung kommt?

, 19. Juni 2017 um 07:36
image
  • spital
  • zürich
«Das Vorgehen der Gesundheitsdirektion ist medizinisch problematisch, rechtlich unhaltbar und politisch abenteuerlich»: So formuliert es Guido Schommer, der Generalsekretär des Verbandes Privatkliniken Schweiz PKS. In der «Luzerner Zeitung» kommentierte der Privatspitäler-Vertreter die Pläne diverser Gesundheitsdirektoren, per Liste zu bestimmen, welche Eingriffe in einem Kanton nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen.
Das Risiko von Nachbehandlungen sei bei ambulanten Operationen deutlich höher als stationär, so ein Gegenargument von Schommer. Zudem bleibe offen, was bei unterschiedlicher Beurteilung eines stationären Falls durch Krankenkassen und Kanton geschehe.

«…Regelungen in Zürich und Luzern unzulässig»

Schommer weist in der LZ insbesondere darauf hin, dass die Kantone noch gar keine Grundlage zur generell-abstrakten Wirtschaftlichkeitsprüfung einzelner Behandlungen hätten.
Die PKS hatten im März eine Expertise des Verwaltungsrechtlers Urs Saxer vorgelegt. Danach seien die Kantone «nicht befugt, die bundesrechtlichen WZW-Kriterien zu konkretisieren und eine Liste von Eingriffen zu erlassen, welche ambulant statt stationär durchzuführen sind» – so ein Fazit von Saxer: «Die geplanten Regelungen in den Kantonen Zürich und Luzern sind daher unzulässig.»
Tatsächlich arbeiten nicht nur Zürich, Luzern und inzwischen auch die beiden Basler Kantone an solch einer Liste, sondern auch das BAG. Dies wiederum zeige, dass es keine vorgreifenden Regelungen brauche, so Guido Schommer. Es sei «hochgradig unverständlich», dass kantonale Listen kurz vor einer Bundeslösung «durchgestiert» werde – als ob es um ein Wettrennen ginge. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.