Ärztinnen bevorzugen gebildete Männer
Eine Studie über das Heiratsverhalten von Ärztinnen und Ärzten bringt interessante Unterschiede ans Licht. Kein Wunder, dass Medizinerinnen eher Teilzeit arbeiten.
, 4. Dezember 2017 um 10:20- Ärztinnen heiraten gern im Beruf: Ein Drittel der erfassten verheirateten Medizinerinnen im Alter zwischen 25 und 50 hatten einen anderen Arzt geehlicht.
- Ärzte heiraten nicht unbedingt Ärztinnen: Dasselbe Muster funktioniert aber nicht umgekehrt. Nur 17 Prozent der erfassten Mediziner hatten eine andere Ärztin geehlicht.
- Ärztinnen bevorzugen erfolgreiche Männer. Die Gehälter der Gatten von Ärztinnen lagen im Schnitt überaus hoch. Im Schnitt verdiente ein Ärztinnen-Gatte knapp 100'000 Dollar Jahresgehalt. Das heisst: Ökonomisch haben viel Medizinerinnen die Freiheit, ihr berufliches Engagement zu reduzieren.
- Ärzten ist das weniger wichtig. Auch hier spielte das Muster nicht um umgekehrten Fall. Die Gattinnen der erfassten Mediziner erzielten im Schnitt einen Jahreslohn von 27'000 Dollar. Es deutet sich also an, dass das Muster, bei dem der Mann die Familie «ernährt», hier gängiger ist.
- Ärztinnen bevorzugen gebildete Männer. Die männlichen Ehepartner von Ärztinnen hatten zu 52,2 Prozent einen akademischen Abschluss. Die weiblichen Partnerinnen von Ärzten hatten nur in 39,9 Prozent der Fälle ein Uni-Diplom.
- «Krankenschwester erobert Arzt»? Eher nicht. Das beliebte TV-Serien-Muster scheint geradezu realitätsfremd zu sein. In nur 8 Prozent der erfassten Fälle kam es zu einer Ehe zwischen einem Arzt und einer Nurse.
- Arzt & Ärztin: Eher weniger Kinder. Ehepaare, bei denen nur der Mann Arzt war, hatten im Schnitt 1,86 Kinder. Wenn beide als Mediziner arbeiteten, hatten die Paare im Schnitt 1,57 Kinder. Wenn nur die Frau Ärztin war – und der Mann in einem anderen Beruf tätig –, dann hatten die Paare im Schnitt 1,40 Kinder.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom
Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.
FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden
Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.