Ärztestopp: Rechsteiner glaubt an Ausweg

Für den St. Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner ist der Zug beim Ärztestopp noch nicht abgefahren. Ein Vorentscheid soll bereits am Montag fallen.

, 11. Januar 2016 um 10:23
image
  • ärztestopp
  • politik
  • freie arztwahl
Heute Montag trifft sich die ständerätliche Gesundheitskommission. «Der Ärztestopp wird sicher Thema sein», sagt SGK-Mitglied Paul Rechsteiner der «Appenzeller Zeitung». Denn heute soll bereits ein Vorentscheid über das weitere Vorgehen fallen.
Der St. Galler SP-Politiker und Gewerkschafter nennt die Absage des Nationalrats an den Ärztestopp einen «bedenklichen Entscheid, der überdacht werden muss». Der Zug sei aber noch nicht abgefahren. «Wenn der Wille da ist, ist eine alternative Lösung schnell aufgegleist», gibt sich Ständerat Rechsteiner optimistisch.

Wiederholung der Abstimmung

Die Kantone wollen bekanntlich alle Hebel in Bewegung setzen, um die Zulassungsbeschränkung beizubehalten. Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) prüft derzeit Wege aus der verworrenen Situation. Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • die Wiederholung der Abstimmung im Nationalrat oder 
  • eine befristete Verlängerung der bisherigen Lösung, die in beiden Räten nochmals behandelt werden müsste.

Im GDK-Vorstand sitzt auch die St. Galler Regierungsrätin Heidi Hanselmann. Der «Appenzeller Zeitung» sagte sie: «Die Zulassungssteuerung hat uns ermöglicht, genau das zu tun, was von uns verlangt wird: nämlich keine Überkapazitäten zuzulassen.» Dieser Aufgabe könnten die Kantone nicht mehr nachkommen, wenn der Ärztestopp zu Ende gehe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.