Ärztestopp: Rechsteiner glaubt an Ausweg

Für den St. Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner ist der Zug beim Ärztestopp noch nicht abgefahren. Ein Vorentscheid soll bereits am Montag fallen.

, 11. Januar 2016 um 10:23
image
  • ärztestopp
  • politik
  • freie arztwahl
Heute Montag trifft sich die ständerätliche Gesundheitskommission. «Der Ärztestopp wird sicher Thema sein», sagt SGK-Mitglied Paul Rechsteiner der «Appenzeller Zeitung». Denn heute soll bereits ein Vorentscheid über das weitere Vorgehen fallen.
Der St. Galler SP-Politiker und Gewerkschafter nennt die Absage des Nationalrats an den Ärztestopp einen «bedenklichen Entscheid, der überdacht werden muss». Der Zug sei aber noch nicht abgefahren. «Wenn der Wille da ist, ist eine alternative Lösung schnell aufgegleist», gibt sich Ständerat Rechsteiner optimistisch.

Wiederholung der Abstimmung

Die Kantone wollen bekanntlich alle Hebel in Bewegung setzen, um die Zulassungsbeschränkung beizubehalten. Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) prüft derzeit Wege aus der verworrenen Situation. Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • die Wiederholung der Abstimmung im Nationalrat oder 
  • eine befristete Verlängerung der bisherigen Lösung, die in beiden Räten nochmals behandelt werden müsste.

Im GDK-Vorstand sitzt auch die St. Galler Regierungsrätin Heidi Hanselmann. Der «Appenzeller Zeitung» sagte sie: «Die Zulassungssteuerung hat uns ermöglicht, genau das zu tun, was von uns verlangt wird: nämlich keine Überkapazitäten zuzulassen.» Dieser Aufgabe könnten die Kantone nicht mehr nachkommen, wenn der Ärztestopp zu Ende gehe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.