Ärzte: Stimmt die These von der Ökonomisierung denn wirklich?

Der Anteil der Leistungs-Komponenten bei der Entlöhnung von Spitalärzten steigt gar nicht – mehr noch: Die Boni sind sogar eher rückläufig.

, 8. Januar 2018 um 12:37
image
  • fmh
  • arbeitswelt
  • spital
  • lohn
  • ärztelöhne
Dass Boni auch in den Spitälern gang und gäbe werden und letztlich die Therapien beeinflussen – dies war eine oft gehörte Befürchtung der letzten Jahre. Eine neue FMH-Erhebung unter knapp 1'500 Ärzten deutet jetzt aber an, dass die Entwicklung recht begrenzt sein dürfte.
Zwar ist es bei Leitenden Ärzten und bei Chefärzten tatsächlich Usus geworden, dass ein Bonus-Teil zum Lohn gehört. Doch die diesjährige Umfrage, jetzt veröffentlicht, zeigt im akutsomatischen Bereich eine Stagnation dieser Komponente – wenn nicht sogar einen Rückgang.
Konkret: 11 Prozent der Chefärzte und 26 Prozent der Leitenden gaben in der jüngsten Erhebung an, eine Bonuskomponente im Vertrag zu haben. 2015 waren es 19 Prozent der Chefärzte gewesen (also deutlich mehr) respektive 24 Prozent der Leitenden Ärzte (also ein Tick weniger). Die Zahlen gelten jeweils für die Akutsomatik.
Quelle: FMH: «Entwicklung der Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte – Befragungsergebnisse 2017».
Im Auftrag der FMH führt das Institut gfs.bern seit 2011 eine repräsentative Befragung bei der Spitalärzteschaft und im praxisambulanten Bereich in der Akutsomatik durch. Seit 2013 werden auch Ärzte und Ärztinnen der Rehabilitation und Psychiatrie befragt. In der aktuellen Erhebung 2017 befragte GFS 1'471 Medizinerinnen und Mediziner.
Damit wird eine (kleine) Erhebung erhärtet, welche der Chefärzte-Verband VLSS bereits im Herbst publizierte. Sie ergab, dass der Anteil der Privatarzt-Honorare und ergebnisabhängigen Boni bei hochrangingen Kaderärzten seit 2002 stetig gesunken ist – nämlich von ursprünglich rund der Hälfte auf rund ein Drittel im Jahr 2011; und dass er zuletzt, 2016, nur noch bei 10 bis 20 Prozent des Gesamteinkommens lag.
Bei Assistenz- und Oberärzten sind Bonuskomponenten ohnehin nur marginal, so jetzt die neue FMH-Umfrage. Allerdings: Insgesamt verfügen tatsächlich immer mehr Mediziner über über variable und leistungsabhängige Lohnkomponenten. Die neue Untersuchung stellt nämlich auch fest, dass sie sich in der Reha- und in der Psychiatrie noch weiter zunehmen.
image
Anteil der Lohnkomponenten, akutsomatische Ärzte, nach Position |  Quelle/Grafik: GfS/FMH
Insgesamt scheinen die Boni aber letztlich doch ein marginales Problem zu bilden. «In den letzten Jahren ist in der Akutsomatik insgesamt eher eine Abnahme der Gewinnoptimierung bei Diagnose- und Behandlungsentscheiden zu beobachten», schreiben die Studienautoren von Gfs.
Selten scheint also auch, dass Operationen durchgeführt werden, die aus medizinischer Sicht nicht notwendig waren: Die befragten Spitalärzte berichteten durchschnittlich von 1,5 Fällen innerhalb der letzten 30 Tage; und in zwei Fällen habe man bemerkt, dass Massnahmen aus Kostengründen nicht angewandt oder durch günstigere und weniger effektive Massnahmen ersetzt wurden.

Gewinnoptimierung? Gewiss

Interessant dabei: Je tiefer der Befragte in der Spital-Hierarchie ist, desto eher sagte er aus, solche Vorgänge zu beobachten. Die Assistenzärzte geben also einen höheren Wert an als die Chefärzte.
Den Druck zur Gewinnoptimierung misst die Umfrage auch durch eine direkte Frage. Danach stimmten 28 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Diagnose und Behandlung so gefällt werden, dass der wirtschaftliche Gewinn optimiert wird. In der Akutsomatik stimmen zudem 17 Prozent der Befragten «sehr» oder «eher» zu, dass die Optimierung des Gewinns soweit geht, dass die beste medizinische Versorgung der Patienten nicht mehr erbracht werden kann.
In der Psychiatrie und der Rehabilitation liegt dieser Wert in der Tendenz höher. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.