Aderlass am Bruderholzspital

Sechs Ärzte werden offenbar das Spital verlassen, darunter die Chefärzte Jonas Ruthishauser und Andreas Zerz.

, 1. Dezember 2015 um 09:33
image
  • kantonsspital baselland
  • bethesda spital
  • spital
  • baselland
Jürg Aebi, CEO des Kantonsspitals Baselland (KSBL), bestätigt gegenüber der «Basler Zeitung» (Paywall) die Abgänge von Jonas Rutishauser, Chefarzt Medizin, und Bettina Hurni, Leitende Ärztin Rehabilitation und Altersmedizin am Standort Bruderholz.  
Laut Recherchen der Zeitung werden aber insgesamt sechs Ärzte in naher Zukunft das Bruderholzspital verlassen. Dabei soll es sich auch um Andreas Zerz handeln, den Chefarzt Chirurgie. Er soll nach knapp fünf Jahren in die Ostschweiz wechseln. Bettina Hurni soll an das private Bethesda-Spital wechseln. Bereits bekannt ist, dass die gesamte Frauenklinik mit Chefarzt David Hänggi zum Bethesda wechselt. 

Zwei Chefärzte für drei Standorte

Für Hurni, Zerz und Rutishauser hat es offenbar in den Plänen des KSBL keinen Platz mehr. In der geplanten neuen Spitalgruppe mit dem Unispital Basel sollen stationäre Behandlungen nur noch in Basel oder Liestal stattfinden; aus dem Bruderholzspital soll hingegen eine ambulatorische Tagesklinik werden. Das heisst, dass die beiden abtretenden Chefärzte des Bruderholzspitals nicht ersetzt werden. 
Die Chefposten für alle drei KSBL-Standorte werden künftig Robert Rosenberg (Chirurgie) und Jörg Leupi (Medizin) vom Standort Liestal übernehmen. 

Initiative «Ja zum Bruderholzspital» zustandegekommen

Vor einem Monat hat das Initiativkomitee «Ja zum Bruderholzspital» begonnen, Unterschriften zu sammeln. Wie Komitee-Präsident Steffen Herbert gegenüber der Basler Zeitung sagte, wurden in einem Monat 2300 Unterschriften gesammelt. Damit haben die Initianten die geforderten 1500 Unterschriften übertroffen; das Volk wird damit über die Initiative abstimmen können. Die Initiative fordert eine Grundversorgung am Spital Laufen sowie eine erweiterte Grundversorgung an den Standorten Liestal und Bruderholz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.