660'000 Franken für die Erforschung von Palliative Care
Fünf Schweizer Forschungsprojekte erhalten Gelder von zwei Stiftungen.
, 17. November 2015 um 16:43
- Domenico Boraiso, Service des soins palliatifs, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV): French validation of the Integrated Palliative care Outcome Scale, 114'350 Franken
- André Fringer, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, FHS: Voluntary Stopping of Eating and Drinking in Switzerland from different points of view, 128'300 Franken
- Claudia Gamondi, Servizio Cure Palliative, Ospedale San Giovanni: Palliative ch members' attitudes towards assisted suicide: a mixed methods study, 83'500 Franken
- Andrea Koppitz, Departement Gesundheit ZHAW: Pain Intervention for people with Dementia in nursing homes, 114'775 Franken
- Manuel Trachsel, Insitut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich: Palliative Care for Patients with Severe Persistent Mental Illness, 217'836 Franken
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Neues Pflegenetzwerk geht an den Start
Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.