Spitalpräsident kassiert 190 000 Franken für operative Aufgaben

Rolf Leutert ist Spitalratspräsident der Spitäler Schaffhausen und gleichzeitig Projektleiter Neubau. Durch seine Arbeit hat sich die gesamte Entschädigung des Gremiums verdoppelt.

, 15. Juni 2021 um 09:07
image
Der Spitalrat der Spitäler Schaffhausen bezog 2020 eine Kompensation von insgesamt 383 000 Franken. Noch im Vorjahr waren es erst 193 000 Franken gewesen. Beim Plus von 190 000 Franken handelt es sich um eine zusätzliche Entschädigung an Spitalratspräsident Rolf Leutert – für seine operative Arbeit als Projektleiter Neubau. Diese Tätigkeit wurde früher spitalintern gesteuert. 
Rolf Leutert (1958) ist seit 2014 Spitalratspräsident. Beruflich ist er selbständiger Unternehmensberater, Maschineningenieur und fügt seinem Namen einen Dr.-Titel der «Newport University Los Angeles» hinzu.
Im Finanz- und Leistungsbericht der Spitäler ist die Begründung für die Verdoppelung der Gesamtentschädigung nicht erwähnt. Deshalb wollte der Kantonsrat den Geschäftsbericht am Montag nicht durchwinken, wie die «Schaffhauser Nachrichten» berichten. Die Entschädigung der Mitglieder des Spitalrats wird vom Regierungsrat festgesetzt.   

Wer hat das Mandat entschieden?

Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Walter Vogelsanger räumte ein, dass es ein Fehler gewesen sei, die ausserordentliche Zahlung für das Mandat im Bericht nicht zu erläutern. Einige Kantonsparlamentarier wollen nun mehr wissen: «Wenn wir über die Décharge entscheiden sollen, muss im Minimum ein Vergütungsbericht vorliegen», sagte Marcel Montanari gemäss Zeitung. 
Wer hat das Mandat für Rolf Leutert entschieden und wer hat die Höhe der Entschädigung festgelegt? Es könne nicht sein, «dass der Spitalrat sich selbst Jobs zuschanzt», sagte Kantonsrat Erwin Sutter. In der Folge wurde der Antrag auf Abbruch der Diskussion gefordert, bis die detaillierten Antworten vorliegen. Das Schaffhauser Kantonsparlament stimmte dem mit 44 zu 1 Stimme zu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.