Organspende ja oder nein? Luzerner Kantonsspital hat eine digitale Lösung

Nachdem es noch kein nationales Organspende-Register gibt, stellt das Luks seinen Patienten eine Übergangslösung für ihren Wunsch betreffend Organspende zur Verfügung.

, 26. Januar 2023 um 12:35
image
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können die Zustimmung oder den Widerspruch bezüglich einer Organspende künftig digital in der hauseigenen Patienten-App hinterlegen. | Symbolbild Pixabay
Derzeit ist es noch nicht möglich, die Bereitschaft oder den Widerspruch zur Organspende in einem zentralen Register zu hinterlegen. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die vom Stimmvolk 2022 angenommene «Widerspruchslösung» samt dazugehörigem zentralem Register frühestens 2025 eingeführt werden. Dies, weil zuerst Details zur Umsetzung im Verordnungsrecht geregelt werden müssen.

Infos für befugtes Personal

Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, bietet das Luzerner Kantonsspital (Luks) seinen Patientinnen und Patienten eine Möglichkeit, ihren Wunsch betreffend eine Organspende über die Patienten-App MeinLuks sicher zu hinterlegen.
«Diese Information steht dem befugten medizinischen Personal an allen Luks-Standorten über das Klinikinformationssystem digital zur Verfügung», schreibt das Luzerner Kantonsspital in einer Mitteilung an die Medien.

Ausweis trotzdem nötig

Unabhängig davon wird empfohlen, einen Organspende-Ausweis auf sich zu tragen, oder diesen zu hinterlegen. Damit könne auch ausserhalb des Luks der letzte Wille bezüglich Organspende kommuniziert werden.
Das während der Covid-19-Pandemie laufend angepasste System, verzeichnet bereits 160'000 registrierte Personen. Wer will, kann bereits heute vom neuen Angebot gebrauch machen.
  • spital
  • organspende
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.