Organspende ja oder nein? Luzerner Kantonsspital hat eine digitale Lösung

Nachdem es noch kein nationales Organspende-Register gibt, stellt das Luks seinen Patienten eine Übergangslösung für ihren Wunsch betreffend Organspende zur Verfügung.

, 26. Januar 2023 um 12:35
image
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können die Zustimmung oder den Widerspruch bezüglich einer Organspende künftig digital in der hauseigenen Patienten-App hinterlegen. | Symbolbild Pixabay
Derzeit ist es noch nicht möglich, die Bereitschaft oder den Widerspruch zur Organspende in einem zentralen Register zu hinterlegen. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die vom Stimmvolk 2022 angenommene «Widerspruchslösung» samt dazugehörigem zentralem Register frühestens 2025 eingeführt werden. Dies, weil zuerst Details zur Umsetzung im Verordnungsrecht geregelt werden müssen.

Infos für befugtes Personal

Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, bietet das Luzerner Kantonsspital (Luks) seinen Patientinnen und Patienten eine Möglichkeit, ihren Wunsch betreffend eine Organspende über die Patienten-App MeinLuks sicher zu hinterlegen.
«Diese Information steht dem befugten medizinischen Personal an allen Luks-Standorten über das Klinikinformationssystem digital zur Verfügung», schreibt das Luzerner Kantonsspital in einer Mitteilung an die Medien.

Ausweis trotzdem nötig

Unabhängig davon wird empfohlen, einen Organspende-Ausweis auf sich zu tragen, oder diesen zu hinterlegen. Damit könne auch ausserhalb des Luks der letzte Wille bezüglich Organspende kommuniziert werden.
Das während der Covid-19-Pandemie laufend angepasste System, verzeichnet bereits 160'000 registrierte Personen. Wer will, kann bereits heute vom neuen Angebot gebrauch machen.
  • spital
  • organspende
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.