Neue Zulagen auch für die Angestellten im Spital Nidwalden

Nun ist es gerecht: Bisher erhielten nur die Luzerner Spital-Angestellten grosszügige Nebenleistungen. Doch jetzt gibt es alles auch im Spital Nidwalden.

, 25. Oktober 2023 um 10:05
image
Das Spital Nidwalden in Stans: Ab 2024 gibt es die gleichen Vorteile wie in den anderen Spitälern der Luks-Gruppe. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) versüsst seinem Personal seit kurzem mit neuen Anreizen die Anstellung. Etwa mit Samstag-Zulagen und «Ferienkäufen». Darüber berichtete Medinside hier.

Nicht alle Luks-Spitäler profitierten

Aber im Spital Nidwalden, das auch zur Luks-Gruppe gehört, durften die Angestellten nicht von diesen Vorteilen profitieren.
Das ändert ab Januar. Auch in Stans erhalten die Spital-Mitarbeitenden künftig höhere Zulagen für Spät- und Nachtdienste. Und sie können ebenfalls zusätzliche Ferien zu kaufen.

Zwei Millionen Franken im Jahr

Das Spital Nidwalden kostet das jährlich rund zwei Millionen Franken zusätzlich. Es sei eine Investition «in attraktive und wertschätzende Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden», sagt André Baumeler, Spitaldirektor Spital Nidwalden.
Folgende Massnahmen gelten ab Januar am Spital Nidwalden:
  • Silver Experts: Weiterbeschäftigung nach Pension mit Fringe-Benefits (Gesundheitscheck, Halbtax-oder Generalabonnement).
  • Erhöhung Spätdienstzulage: Spätdienste zwischen 20 und 23 Uhr werden mit einer Zulage von 10 Franken statt 6 Franken pro Stunde vergütet. Die Zeitgutschrift von 10 Minuten pro Stunde bleibt bestehen.
  • Zusätzliche Zeitgutschrift im Nachtdienst und Erhöhung der Nachtdienstzulage: Für Nachtdienste zwischen 23 und 6 Uhr wird eine zusätzliche Zeitgutschrift von 6 Minuten pro Stunde ausbezahlt. Diese beträgt damit insgesamt 16 Minuten. Die Nachtdienstzulage wird von 6 auf 20 Franken erhöht.
  • Zeitzulage für kurzfristiges Einspringen: Zeitzulage von 60 Minuten für kurzfristiges Einspringen innert 24 Stunden.
  • Lohnerhöhung für HF-Studierende (zweijährige Ausbildung): Studierende HF Pflege mit verkürzter Ausbildung erhalten 2’500 Franken mit einer Verpflichtungszeit von zwei Jahren.
  • Lohnerhöhung HF- und FH-Studiengänge (dreijährige Ausbildung): Die Löhne aller HF/FH-Studiengänge werden um zusätzliche 400 Franken pro Monat erhöht.
  • Ferienzukauf: Mitarbeitende können fünf oder zehn Arbeitstage Ferien hinzukaufen.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.