Kantonsspital Glarus: Neuer Chefarzt Anästhesie

Der Nachfolger von Moritz Schürch als Chefarzt Anästhesie im Kantonsspital Glarus heisst Christian Keller.

, 27. September 2023 um 15:05
image
Christian Keller: Schulthess Klinik, Privatklinik Villa im Park und bald Kantonsspital Glarus. | zvg
Mitte März war hier zu lesen, Moritz Schürch, Chefarzt Anästhesie, Departementsleiter Medizinische Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung im Kantonsspital Glarus, trete als Departementsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung rückwirkend per 1. März 2023 zurück. Dies nicht aus persönlichen Gründen, sondern «wegen unterschiedlicher Auffassungen zur weiteren strategischen Ausrichtung des Spitals.»

Vom Chefarzt zum Consultant

Wie nun das Kantonsspital Glarus vermeldet, wird der 58-jährige Schürch auch seine Chefarztfunktion bald aufgeben – und zwar auf Anfang Februar 2024. Er soll fortan die Anästhesieabteilung in neuer Funktion als Senior Consultant weiterhin unterstützen.
Ersetzt wird Schürch durch Christian Keller, ebenfalls 58 Jahre alt. Dieser ist Facharzt FMH für Anästhesiologie und Reanimation. Zudem verfügt er über eine Habilitation und einen Master of Science im Fach Gesundheitswissenschaften und Krankenhausmanagement der Universität Innsbruck.

Statt Rothrist nun Glarus

Aktuell leitet der in Horgen wohnhafte Christian Keller die Anästhesie der Privatklinik Villa im Park in Rothrist; das Listenspital im Kanton Aargau gehört zu Swiss Medical Network. Vorher war er Chefarzt Anästhesie in der Schulthess Klinik in Zürich.
Warum Christian Keller von einer renommierten Privatklinik in ein Kantonsspital wechselt, ist nicht bekannt. Die Antwort darauf findet man womöglich bei Google. Von Horgen nach Rothrist sind es mit dem Auto 1 Stunde und 20 Minuten. Von Horgen nach Glarus sind es 46 Minuten.
  • KSGL
  • spital
  • Aerzte
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.