Nationalfonds unterstützt St.Galler Forschung zu «Long Covid»

Natalia Pikor vom Kantonspital St.Gallen erhält vom Nationalfonds Fördergelder in Millionenhöhe. Es ist nicht das einzige geförderte Forschungsprojekt.

, 29. November 2022 um 08:09
image
Natalia Pikor erhält gleichzeitig eine Assistenzprofessur . | zvg
Vor kurzem erhielt das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) gleich für drei Forschungsprojekte eine Unterstützungszusage des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Die Projekte werden über die nächsten Jahre mit insgesamt mehr als 3,5 Millionen Franken gefördert, wie das KSSG am Dienstag mitteilt.
Eines der Projekte umfasst die Erforschung der Ursachen von «Long Covid». Die von der Immunologin Natalia Pikor geleitete Arbeit erhält Forschungsgelder in der Höhe von 1,8 Millionen Franken über eine Laufzeit von fünf Jahren. Aufgrund ihrer Leistungen und der Gelder des SNF wird die ETH Zürich Natalia Pikor zudem eine Assistenzprofessur im Departement Biologie einrichten.
image
Weiter wird das Projekt von Baharak Babouee Flury für eine verbesserte Antibiotika-Behandlung sowie das von Burkhard Ludewig geleitete Projekt über Tonsillenkrebs mit einem Forschungsbeitrag unterstützt.
Im ersten Vorhaben soll die Verteilung und Anpassung von gefährlichen Darmbakterien durch die Behandlung mit Antibiotika untersucht werden. Und im zweiten Forschungsprogramm sollen die molekularen Grundlagen von Tonsillenkrebs erforscht werden.
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
  • SNF
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.