Minerva Becker erhält hohe Auszeichnung

Der Gold Medal Lifetime Achievement Award der European Society of Head and Neck Radiology geht erstmals in die Schweiz.

, 6. Oktober 2023 um 09:05
image
Minerva Becker. | zvg
Minerva Becker wird am Freitag in Malta offiziell mit der Goldmedaille für ihr Lebenswerk (Gold Medal Lifetime Achievement Award) der European Society of Head and Neck Radiology (ESHNR) ausgezeichnet. Becker ist Professorin am Departement für Radiologie und Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät und Leiterin der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Radiologie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Genf (HUG).
Es handelt sich um die höchste Auszeichnung in diesem Fachgebiet auf europäischer Ebene. Es ist das erste Mal, dass dieser Preis in der Schweiz verliehen wird, wie aus einer Mitteilung der Uni Genf hervorgeht. Mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung werden ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Radiologie, ihre langjährige wissenschaftliche Führungsrolle und ihre hervorragende Lehrtätigkeit gewürdigt.

Europäische Facharztprüfung ins Leben gerufen

Auf wissenschaftlicher Ebene hat sie unter anderem Bildgebungskriterien entwickelt, die auf radiologisch-pathologischen Korrelationen basieren, und bedeutende Fortschritte bei der Interpretation multiparametrischer Bildgebungsmarker und Radiomics in der Kopf-Hals-Onkologie erzielt.
Darüber hinaus hat sie das europäische Postgraduiertenprogramm für die Subspezialisierung in der Kopf-Hals-Radiologie und die entsprechende europäische Facharztprüfung (European Board in Head and Neck Radiology Diploma) ins Leben gerufen. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Stipendiaten der European School of Radiology (ESOR) und anderer internationaler Austauschprogramme persönlich betreut und angeleitet.

Vizepräsidentin der ESR

In diesem Jahr wurde Minerva Becker auch zur Vizepräsidentin der European Society of Radiology (ESR) gewählt, was ihre herausragende Stellung und ihren Einfluss in der europäischen Radiologiegemeinschaft unterstreicht.
  • spital
  • HUG
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.