Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken

Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.

, 26. Oktober 2022 um 13:14
image
Michal Bassani-Sternberg vom Universitätsspital Lausanne (CHUV). | zvg
Michal Bassani-Sternberg vom Universitätsspital Lausanne (CHUV) kann ihre Forschungsarbeit mit 250'000 Franken Preisgeld von der Stiftung Swiss Bridge fortsetzen. Sie und ihr Team beschäftigten sich mit der Entwicklung von personalisierten Immuntherapien gegen Krebs.

Warum werden nicht alle Infizierten krank?

Infektionen mit bestimmten Viren und Bakterien, wie dem humanen Papillomavirus (HPV) oder Helicobacter pylori, gelten als Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs. Weltweit sind sie für etwa 15 Prozent aller Krebsfälle verantwortlich; in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sogar für bis zu 30 Prozent aller Fälle.
Doch nicht jede infizierte Person entwickelt Krebs. Warum das so ist, weiss man noch nicht genau. Um künftig mehr infektionsbedingte Krebserkrankungen zu verhindern oder besser behandeln zu können, unterstützt die Stiftung Swiss Bridge die Onkologin Michal Bassani-Sternberg.

Auf der Suche nach viralen Antigenen

Grundlage ihrer Forschung sind Tumor-Antigene, die auf der Oberfläche von Krebszellen präsentiert werden und vom Immunsystem als fremd erkannt werden können. Im prämierten Projekt konzentriert sich das Team von Michal Bassani-Sternberg speziell auf die Antigene von Viren, wie dem Epstein-Barr Virus, dem humanen Papillomavirus und dem Merkelzell-Polyomavirus.
Sie alle stehen mit der Entstehung von Lymphomen, Gebärmutterhalskrebs, dem Merkelzellkarzinom, einer seltenen, aber aggressiven Hautkrebsform, und anderen Krebsarten in Verbindung.

Neue Immuntherapien entwickeln

Michal Bassani-Sternberg möchte in einem ersten Schritt die Proteinfragmente der einzelnen Viren genau bestimmen. Sie dienen als Antigene. Anschliessend möchte sie spezielle Abwehrzellen des Immunsystems, sogenannte T-Zellen, identifizieren, die über spezifische Rezeptoren verfügen und die viralen Antigene erkennen können. Einmal identifiziert, können diese T-Zellen zu neuen Immuntherapien weiterentwickelt werden.
Neben Michal Bassani-Sternberg hat die Stiftung auch Sylvain Peuget vom Karolinska Institut in Stockholm mit dem gleichen Preisgeld ausgezeichnet. Peuget untersucht, welche Rolle bestimmte Bakterien in unserer Darmflora beim Entstehen und Fortschreiten von Darmkrebs spielen.
Die Stiftung Swiss Bridge investiert jedes Jahr mindestens 500'000 Franken für Krebsforschungsprojekte.
  • medikamente
  • krebs
  • universitätsspital lausanne
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.