Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

, 12. September 2023 um 06:04
image
Die Zweisprachigkeit und die Kulturunterschiede bleibt eine Herausforderung. | zvg
Das Freiburger Spital (HFR) hat auch nach der Schliessung von zwei Berner Spitälern weiterhin Mühe, deutschsprachiges Personal zu rekrutieren. Trotz der Entlassung von rund 200 Mitarbeitenden in den Spitälern Tiefenau und Münsingen sei das Fachpersonal in andere Spitäler abgewandert. Dies berichtet die Nachrichtenplattform «Frapp».
Dass das Spital Schwierigkeiten hat, deutschsprachiges Personal zu rekrutieren, ist seit längerem bekannt. Die geforderte Zweisprachigkeit in Deutsch und Französisch wird als einer der Gründe für den Mangel an medizinischem Personal genannt, wie Personalchefin Michaela Bubach gegenüber der Plattform erklärt. Aber auch die kulturellen Unterschiede verhindern, dass Freiburg als neuer Arbeitsort gewählt wird.
Und schliesslich sei auch der höhere Lohn in Freiburg kein ausreichender Anreiz.
Aber vielleicht liegt es auch am Image, denn das Spital kämpft seit längerem unter anderem mit finanziellen Schwierigkeiten. Auf jeden Fall sucht das HFR nach Wegen, um deutschsprachiges Personal anzuziehen. Unter anderem sollen Massnahmen zur Imageverbesserung und Sprachkurse Abhilfe schaffen, heisst es. Damit soll verhindert werden, dass das französischsprachige Personal nach Lausanne und das deutschsprachige nach Bern abwandert.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.