In Schweizer Spitälern hat Aberglaube keinen Platz

In Hotels fehlt Zimmer 13 häufig. Spitäler hingegen richten sich lieber nach der Wissenschaft, als dass sie Aberglauben fördern.

, 10. April 2023 um 04:40
image
Bild: Schoenemann Pixelio
Zweifellos haben viele Patienten Angst, wenn sie ins Spital gehen. Und zweifellos könnte es bei manchen das Wohlbefinden beeinträchtigen, wenn sie ein Zimmer mit der Nummer 13 zugewiesen erhalten.

Hotels meiden 13 - Spitäler eher nicht

Trotzdem: Schweizer Spitäler messen dem Aberglauben keinen Wert bei. Während Hotels und Fluggesellschaften die Zahl 13 oft meiden, dürfte es in der Schweiz kaum ein Spital geben, das bei Zimmernummerierungen eine Zahl überspringt – bloss, weil die Patienten abergläubisch sein könnten.
Triskaidekaphobie wird die abergläubische Angst vor der 13 genannt. Menschen mit dieser Phobie meiden diese Zahl. Solchen Ängsten wollen die meisten Spitäler keinen Vorschub leisten, indem sie die Zahl meiden.

Mit Aufklärung gegen Ängste

Das heisst nicht, dass sie die Phobien von Patienten und Patientinnen nicht ernst nehmen würden. Doch lieber beruhigen sie solche Gefühle der Angst und Unsicherheit mit Aufklärung – und nicht mit Zahlen-Versteckspielen.
Dazu kommt: Oft haben Spitäler sowieso kein Zimmer mit der Nummer 13. Denn bei mehrstöckigen Bauten setzen sie oft vor die Zimmernummer die Zahl des entsprechenden Stockwerks. Dadurch ergibt sich eine dreistellige Nummer – so stellt sich gar nie das Problem mit Zimmer 13.

Gebäude 13 oder Eingang 13

Doch auch bei der Bezifferung von Gebäuden und Eingängen zeigen Spitäler keine Hemmungen vor der Zahl. Im Berner Inselspital führt der Eingang 13 zur Kindertagesstätte. Im Universitätsspital Zürich (USZ) sind unter anderem die ärztliche Direktion und das Personalwesen im Gebäude 13 einquartiert.

image
In diesem Hochhhaus fehlt sogar der 13. Stock. | Wikimedia

In Italien ist es die 17

In Italien nimmt übrigens die Zahl 17 die Rolle der 13 als Unglückszahl ein. Warum 17? Eine Erklärung dafür ist: Ein mittelalterlicher Mystiker soll einst die römische Zahl XVII als VIXI geschrieben haben, was lateinisch bedeutet «Ich habe gelebt» und damit für den Tod stehe.
Etliche Fluggesellschaften verzichten deshalb gleich auf zwei Sitzreihen, nämlich 13 und 17. Sie wollen mit den «Unglücksreihen» ihre Fluggäste nicht unnötig stressen.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.