HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

, 26. September 2023 um 19:29
image
Eigentlich sollten nur wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Massnahmen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bezahlt werden. Doch wer überprüft, ob eine Behandlung die WZW-Kriterien erfüllt? Und: wie kann man das überhaupt messen?
Die Antwort in drei Worten: Health Technology Assessment (HTA). HTA untersucht mit wissenschaftlich anerkannten Methoden, ob die WZW-Kriterien bei der entsprechenden medizinischen Leistung erfüllt sind. HTA gilt als wichtiges Instrument der evidenzbasierten Politikberatung und Entscheidungsfindung.

Re-Evaluation von Leistungen

Schon im Mai 2016 hat der Bundesrat für die Stärkung von HTA finanzielle Mittel gesprochen und ein HTA-Programm lanciert. Dabei geht es um die Re-Evaluation von Leistungen, die möglicherweise die WZW-Kriterien nicht zu erfüllen vermögen. Sollte eine medizinische Leistung bei dieser Überprüfung durchfallen, soll sie aus dem Leistungskatalog entfernt oder zumindest eingeschränkt werden. Zudem werden mit dem HTA-Programm auch Leistungen evaluiert, die noch nicht zum Leistungskatalog gehören.
Die HTA-Berichte, die der evidenzbasierten Entscheidungsfindung dienen, werden vom BAG auf der Webseite «HTA-Projekte» publiziert.

Die Motion Nantermod

Der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod verlangte Mitte März 2021 mit einer Motion einen Erlassentwurf, um die HTA-Verfahren zu vereinfachen und wirksamer und transparenter zu gestalten. Der Nationalrat winkte die Motion in der zurückliegenden Frühjahrssession ohne Wortmeldung durch. Doch der Ständerat hat sich in der laufenden Session dagegen entschieden, womit sie nun vom Tisch ist.
Erich Ettlin ist Präsident der ständerätlichen Gesundheitsdirektion. In dieser Funktion erklärt er in der Ständeratsdebatte die ablehnende Haltung der Kommissionsmehrheit. Erstens seien seit Einreichung der Motion im Bereich HTA verschiedene Verbesserungen eingeleitet worden. Zweitens wird im indirekten Gegenvorschlag zur Kostenbremse-Initiative Artikel 32 KVG angepasst und bezüglich der HTA auch verbessert. «Damit sieht der Artikel 32 aus Sicht der Kommission schon vieles vor, was der Motionär verlangt hat. Wir erachten das Anliegen der Motion damit als erfüllt.»

Dittli in der Minderheit

Josef Dittli ist FDP-Ständerat aus dem Kanton Uri und war bis Anfang Juni 2023 Präsident des Krankenkassenverbands Curafutura. Er plädierte für ein Ja zur Motion seines Parteikollegen Nantermod. Die Anpassungen seien noch nicht in Kraft, sagte er, und es sei ebenfalls klar, dass diese nicht genügen werden, um die Ziele zu erreichen. Mit der Motion bestünde die Möglichkeit, rasch zu handeln und weitere Massnahmen zu beschliessen.
Mit Dittli machten sich noch andere Vertreter der FDP und der Mitte-Partei stark. Sie unterlagen mit 21 zu 14 Stimmen bei einer Enthaltung.

Auch beim Expertenbericht Diener ein Thema

Die Einführung des Health Technology Assessment (HTA) ist auch eine der 38 Massnahmen, welche die Expertengruppe unter der Leitung der früheren GPL-Ständerätin Verena Diener im Herbst 2017 der Öffentlichkeit präsentierte.
Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher ist einer der 14 Experten. Mitte August erklärte er hier gegenüber Medinside, was aus den vorgeschlagenen Massnahmen geworden ist. Zur Massnahme «Stärkung des HTA» sagte er: «Der fehlende systematische Einsatz dieses aussagekräftigen Instruments ist ein schwerwiegendes Versagen der zuständigen Bundesbehörden.»



  • HTA
  • politik
  • WZW
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.

image

Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie

Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Streit ums Geld: Neue Medikamente kommen immer später unter die Leute

Die Wartezeit bis zur Aufnahme neuer Mittel in die Spezialitätenliste wächst. Das BAG und die Pharmaindustrie schieben sich gegenseitig den Ball zu.

Vom gleichen Autor

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.

image

Trotz Fachkräftemangel: Löhne im Gesundheitswesen steigen unter dem Schnitt

Die Gehälter im Gesundheitsweisen stiegen in den letzten zehn Jahren weniger stark als in der öffentlichen Verwaltung.

image

Spital-Lobbyist macht sich für Physio stark

Der Mitte-Nationalrat Vincent Maitre verlangt vom Bundesrat, auf den Eingriff bei den Physiotarifen zu verzichten.