Hirslanden Bern möchte Patientenströme im Notfall optimieren

Drei Notfallstationen betreibt Hirslanden in Bern. Hier will die Spitalgruppe verstärkt Synergien nutzen.

, 20. Dezember 2023 um 11:08
image
Luftlinie 420 Meter liegen zwischen den beiden Notfallstationen in der Klinik Beau-Site und im Salemspital. | Luftbild: Stadt Bern, Bearbeitung; em

In einer früheren Version schrieben wir, dass Hirslanden die Schliessung einer Notfallstation in Bern anstrebt. Die Gruppe stellt klar, dass dies nicht der Fall ist.
Die Berner Hirslanden-Spitäler sind einiges weniger rentabel als jene in Zürich. In den letzten zwei Jahren schrieben sie sogar rote Zahlen. Der grosse Unterschied zu Zürich ist: Die Berner Hirslanden-Standorte haben einen kleineren Anteil an einträglichen Halbprivat- oder Privatpatienten.
Im Kanton Bern haben die Privatspitäler einen Leistungsauftrag des Kantons für die Grundversorgung und müssen allen Allgemein-Versicherten offenstehen. Deren Anteil macht derzeit 75 Prozent der Hirslanden-Patienten in Bern aus.
Nun will der neue Direktor Thomas Bührer die drei Berner Hirslanden-Spitäler aus den roten Zahlen holen. In einem Interview mit der «Berner Zeitung» kritisiert Bührer die Tarife. Sie würden die Leistungen des Spitals nicht decken.

Teure Notfälle

Bührer kündigt aber auch an, dass Hirslanden die Notfallstationen optimieren möchte, welche in der Permanence, im Beau-Site und im Salemspital betrieben werden – oder besser gesagt: betrieben müssen.
Denn die Notfallstationen sind teuer. Die Hirslanden-Spitäler führen sie nicht freiwillig, sondern weil es der Kanton Bern mit seinem Leistungsauftrag verlangt.
«Wir könnten Synergien nutzen», so Thomas Bührer im Interview. Optimiert werden könnte, zumal das Beau-Site und das Salemspital nur gerade 420 Meter Luftlinie voneinander entfernt liegen.
«Wir suchen das Gespräch mit dem Kanton», stellt Thomas Bührer in Aussicht.
  • spital
  • hirslanden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.