Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

, 31. August 2023 um 12:07
image
Markus Meier wird zum Group General Manager Operational Excellence der Mediclinic Group (MCG) ernannt. | zvg
Die Hirslanden Klinik Aarau sucht einen neuen Direktor. Markus Meier verlässt das Unternehmen per Ende September und wird Group General Manager Operational Excellence der Mediclinic Group (MCG), der Muttergesellschaft von Hirslanden. In seiner neuen Funktion ist der 47-Jährige direkt dem Group Chief Operating Officer der Mediclinic Group, Koert Pretorius, unterstellt und wird insbesondere für die Optimierung der gruppenweiten Prozesse verantwortlich sein.

Rolf Gilgen übernimmt interimistisch

Ab 1. Oktober übernimmt Rolf Gilgen interimistisch die Klinikleitung. Meier werde die Klinik aber weiterhin in ausgewählten strategischen Projekten unterstützen, wie es in einer Mitteilung heisst. Er wird gemäss Hirslanden in den drei Ländern Schweiz, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten der Mediclinic Group tätig sein, was mit längeren Auslandsaufenthalten einhergehen wird.

Kosteneffizientes Zentrumsspital

Markus Meier hat seit März 2017 als Direktor der Hirslanden Klinik Aarau das Unternehmen geprägt und dieses als als finanziell gesundes und kosteneffizientestes Zentrumsspital der Schweiz etabliert, heisst es in der Medienmitteilung. Die Klinik behandelt mit einem Case Mix Index (CMI) von 1.23 im Durchschnitt die komplexesten Fälle im Kanton Aargau. Unter der Führung des promovierten Gesundheitsökonomen wurde zudem das Klinik-Neubauprojekt «Schachenallee» optimiert und alles Notwendige für den Baubeginn im November 2023 eingeleitet.

Integriertes Versorgungsnetzwerk

In seine Zeit als Direktor fällt der Auf- und Ausbau verschiedener Kompetenzzentren wie beispielsweise im Bereich der Herzmedizin sowie der Neuromedizin oder auch des standortübergreifenden Brustzentrums Aarau Cham Zug, das gemeinsam mit der Hirslanden Andreas-Klinik betrieben wird. Durch verschiedene Kooperationen ist zudem ein regionales integriertes Versorgungsnetzwerk entstanden, etwa durch die Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Baden (KSB) in der Kardiologie und der Herzchirurgie oder auch der Klinik Barmelweid in den Bereichen Psychosomatik, Pneumologie, Rehabilitation sowie Radiologie.
Die Suche für die Nachfolge von Markus Meier wurde bereits aufgenommen.
  • hirslanden
  • Hirslanden aarau
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

KSA-Finanzchef geht per sofort

Das Kantonsspital Aargau sucht einen neuen Finanzchef. Chief Financial Officer Thomas Fischer verlässt das Spital per sofort.

image

Das Spital Aarberg hat wieder einen Chefarzt Chirurgie

Nach dem kurzfristigen Abgang von Charles de Montmollin hat das Spital Aarberg (Insel-Gruppe) wieder einen neuen Chefarzt Chirurgie: Alexander Radke.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.