Die grosse Altersheim-Betreiberin Senevita ist sich bewusst, dass es auch in ihren Alterseinrichtungen passieren kann: Gewisse Situationen können eskalieren. Sie entstehen unter Stress und Zeitnot oder wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden. «Obwohl alle Mitarbeitenden stets viel Engagement und Wissen in ihre Arbeit stecken, sind aufkeimende Konflikte manchmal unvermeidbar», schreibt Senevita in einer Mitteilung.
UBA vermittelt
Deshalb hat sich die Gruppe dazu entschlossen, mit der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) zusammenzuarbeiten. Sie ist ab jetzt die unabhängige Schlichtungsstelle, die in schwierigen Situationen und Konflikten zur Vermittlung herangezogen werden kann.
Zwar konnten sich Senevita-Bewohner und ihre Angehörigen schon bisher an die UBA wenden. Neu ist aber, dass Senevita die UBA offiziell als Schlichtungsstelle anerkennt. Zum Einsatz kommen soll sie in allen Konflikten bei der Betreuung, in der Pflege und beim Wohnen; auch bei schwierigen Situationen beim Geld, mit der Krankenkasse oder mit der Familie.
Auch Personal kann sich beschweren
Die Anlaufstelle der UBA ist unabhängig und behandelt die Anfragen vertraulich. Eine erste Beratung – etwas von Personen, die von Gewalt betroffen sind – kann auch anonym erfolgen. Die Senevita wird erst kontaktiert, wenn es sie braucht, um den Konflikt zu lösen und nur mit Zustimmung der betroffenen Person.
An die UBA können sich nicht nur die Bewohner der Senevita-Institutionen wenden, sondern auch Angehörige, Bekannte oder das Personal. Die Anlaufstelle nimmt die Anliegen und Beschwerden entgegen. Sie klärt den Sachverhalt, bittet um die Zustellung von notwendigen Unterlagen und informiert dann über das weitere Vorgehen.