Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

, 1. Februar 2023 um 10:29
image
Ist das Leben im Altersheim nicht mehr so harmonisch, kommt die unabhängig Schlichtungsstelle zum Zug. | zvg
Die grosse Altersheim-Betreiberin Senevita ist sich bewusst, dass es auch in ihren Alterseinrichtungen passieren kann: Gewisse Situationen können eskalieren. Sie entstehen unter Stress und Zeitnot oder wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden. «Obwohl alle Mitarbeitenden stets viel Engagement und Wissen in ihre Arbeit stecken, sind aufkeimende Konflikte manchmal unvermeidbar», schreibt Senevita in einer Mitteilung.

UBA vermittelt

Deshalb hat sich die Gruppe dazu entschlossen, mit der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) zusammenzuarbeiten. Sie ist ab jetzt die unabhängige Schlichtungsstelle, die in schwierigen Situationen und Konflikten zur Vermittlung herangezogen werden kann.
Zwar konnten sich Senevita-Bewohner und ihre Angehörigen schon bisher an die UBA wenden. Neu ist aber, dass Senevita die UBA offiziell als Schlichtungsstelle anerkennt. Zum Einsatz kommen soll sie in allen Konflikten bei der Betreuung, in der Pflege und beim Wohnen; auch bei schwierigen Situationen beim Geld, mit der Krankenkasse oder mit der Familie.

Auch Personal kann sich beschweren

Die Anlaufstelle der UBA ist unabhängig und behandelt die Anfragen vertraulich. Eine erste Beratung – etwas von Personen, die von Gewalt betroffen sind – kann auch anonym erfolgen. Die Senevita wird erst kontaktiert, wenn es sie braucht, um den Konflikt zu lösen und nur mit Zustimmung der betroffenen Person.
An die UBA können sich nicht nur die Bewohner der Senevita-Institutionen wenden, sondern auch Angehörige, Bekannte oder das Personal. Die Anlaufstelle nimmt die Anliegen und Beschwerden entgegen. Sie klärt den Sachverhalt, bittet um die Zustellung von notwendigen Unterlagen und informiert dann über das weitere Vorgehen.
  • pflege
  • altersheim
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

image

Pflegeleiter verlässt die Reha-Klinik Bellikon

Miguel González und die Suva Reha-Klinik Bellikon gehen «getrennte Wege». Es sei «im gegenseitigen Einvernehmen», heisst es.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.