Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

, 1. Februar 2023 um 10:29
image
Ist das Leben im Altersheim nicht mehr so harmonisch, kommt die unabhängig Schlichtungsstelle zum Zug. | zvg
Die grosse Altersheim-Betreiberin Senevita ist sich bewusst, dass es auch in ihren Alterseinrichtungen passieren kann: Gewisse Situationen können eskalieren. Sie entstehen unter Stress und Zeitnot oder wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden. «Obwohl alle Mitarbeitenden stets viel Engagement und Wissen in ihre Arbeit stecken, sind aufkeimende Konflikte manchmal unvermeidbar», schreibt Senevita in einer Mitteilung.

UBA vermittelt

Deshalb hat sich die Gruppe dazu entschlossen, mit der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) zusammenzuarbeiten. Sie ist ab jetzt die unabhängige Schlichtungsstelle, die in schwierigen Situationen und Konflikten zur Vermittlung herangezogen werden kann.
Zwar konnten sich Senevita-Bewohner und ihre Angehörigen schon bisher an die UBA wenden. Neu ist aber, dass Senevita die UBA offiziell als Schlichtungsstelle anerkennt. Zum Einsatz kommen soll sie in allen Konflikten bei der Betreuung, in der Pflege und beim Wohnen; auch bei schwierigen Situationen beim Geld, mit der Krankenkasse oder mit der Familie.

Auch Personal kann sich beschweren

Die Anlaufstelle der UBA ist unabhängig und behandelt die Anfragen vertraulich. Eine erste Beratung – etwas von Personen, die von Gewalt betroffen sind – kann auch anonym erfolgen. Die Senevita wird erst kontaktiert, wenn es sie braucht, um den Konflikt zu lösen und nur mit Zustimmung der betroffenen Person.
An die UBA können sich nicht nur die Bewohner der Senevita-Institutionen wenden, sondern auch Angehörige, Bekannte oder das Personal. Die Anlaufstelle nimmt die Anliegen und Beschwerden entgegen. Sie klärt den Sachverhalt, bittet um die Zustellung von notwendigen Unterlagen und informiert dann über das weitere Vorgehen.
  • pflege
  • altersheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.