Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

, 6. November 2023 um 07:44
image
Will die Lombardei attraktiver machen fürs Medizinpersonal: Premierministerin Giorgia Meloni  |  Bild: Governo italiano.
Italien plant, Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten, zur Finanzierung des italienischen Gesundheitswesens heranzuziehen. Der Haushaltsentwurf 2024 sieht vor, dass Grenzgänger zwischen drei und sechs Prozent ihres Nettolohns als Steuer in Italien zahlen, um das nationale Gesundheitssystem zu unterstützen.
Die Massnahme, die wohl die Attraktivität des Schweizer Gesundheitssystems für italienische Arbeitskräfte mindern wird, betrifft Grenzgänger, die nach dem alten Grenzgängerregime besteuert werden und in der Schweiz einer Quellensteuer unterliegen, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet.

Mehr Lohn für Ärzte und Pflege

Mit den Einnahmen aus dieser Steuer sollen Gesundheitseinrichtungen im Grenzgebiet unterstützt werden, die unter einem Mangel an einheimischem Gesundheitspersonal leiden. Dort könnte der Lohn für Pflegekräfte oder Ärzte um 750 Euro pro Monat erhöht werden. Die Abgaben könnten Einnahmen in Höhe von 110 Millionen Euro generieren.
Kritiker wiederum sprechen von «Diebstahl» und fordern die Streichung des Gesetzesvorschlags.
Viele italienische Gesundheitsfachkräfte finden im benachbarten Tessin bessere Verdienstmöglichkeiten. Durch den starken Franken sind die Löhne für Gesundheitsberufe in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies hat zu einem Fachkräftemangel in den angrenzenden italienischen Provinzen Como, Varese und Sondrio geführt.
  • Hintergrund: «Jagd nach italienischen Krankenschwestern». Italiens Pflegepersonal arbeitet lieber in der Schweiz – wegen der höheren Löhne. Neue Einkommenssteuern könnten den Exodus eindämmen.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.