Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

, 6. November 2023 um 07:44
image
Will die Lombardei attraktiver machen fürs Medizinpersonal: Premierministerin Giorgia Meloni  |  Bild: Governo italiano.
Italien plant, Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten, zur Finanzierung des italienischen Gesundheitswesens heranzuziehen. Der Haushaltsentwurf 2024 sieht vor, dass Grenzgänger zwischen drei und sechs Prozent ihres Nettolohns als Steuer in Italien zahlen, um das nationale Gesundheitssystem zu unterstützen.
Die Massnahme, die wohl die Attraktivität des Schweizer Gesundheitssystems für italienische Arbeitskräfte mindern wird, betrifft Grenzgänger, die nach dem alten Grenzgängerregime besteuert werden und in der Schweiz einer Quellensteuer unterliegen, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet.

Mehr Lohn für Ärzte und Pflege

Mit den Einnahmen aus dieser Steuer sollen Gesundheitseinrichtungen im Grenzgebiet unterstützt werden, die unter einem Mangel an einheimischem Gesundheitspersonal leiden. Dort könnte der Lohn für Pflegekräfte oder Ärzte um 750 Euro pro Monat erhöht werden. Die Abgaben könnten Einnahmen in Höhe von 110 Millionen Euro generieren.
Kritiker wiederum sprechen von «Diebstahl» und fordern die Streichung des Gesetzesvorschlags.
Viele italienische Gesundheitsfachkräfte finden im benachbarten Tessin bessere Verdienstmöglichkeiten. Durch den starken Franken sind die Löhne für Gesundheitsberufe in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies hat zu einem Fachkräftemangel in den angrenzenden italienischen Provinzen Como, Varese und Sondrio geführt.
  • Hintergrund: «Jagd nach italienischen Krankenschwestern». Italiens Pflegepersonal arbeitet lieber in der Schweiz – wegen der höheren Löhne. Neue Einkommenssteuern könnten den Exodus eindämmen.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.