Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

, 23. Mai 2023 um 11:23
image
Die Universitätsspitäler stehen vor einer alarmierenden Zukunft. | Unsplash
Auch die Schweizer Universitätsspitäler stecken in einer schwierigen finanziellen Situation. Im Jahr 2022 erlitten sie einen Verlust von insgesamt über 200 Millionen Franken, und für dieses Jahr wird mit einem Verlust von rund 300 Millionen Franken gerechnet. Diese finanziellen Probleme werden durch Faktoren wie Lohnanpassungen und steigende Energiepreise verstärkt. Zusätzlich leiden auch die Unispitäler unter einem Mangel an qualifiziertem Personal und Tarifen, die nicht kostendeckend sind.
An einer Medienkonferenz am Dienstag in Bern betonen die fünf Universitätsspitäler ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung sowie in der Lehre und Forschung. Die Chefs der Unispitäler appellieren eindringlich an die Verantwortlichen und fordern rasch dringend Antworten auf die Frage, wie die Finanzierung von Gesundheitsleistungen in Zukunft gestaltet werden soll.

Kampf um kostendeckende Tarife

Gleichzeitig warnen die Universitätsspitäler Zürich, Bern, Basel, Lausanne und Genf mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten vor der Notwendigkeit von Massnahmen zur Stützung und Sanierung der Spitäler und vor «Rettungsschirmen» seitens der Kantone, um die Spitäler vor einem «finanziellen Kollaps» zu schützen.
Als Sofortmassnahme fordern sie kaum überraschend eine Erhöhung der Tarife, wobei die spezifische Kostenstruktur der verschiedenen Spitäler berücksichtigt werden sollte. Sollte bis Mitte des Jahres keine Einigung mit den Verhandlungspartnern erzielt werden, drohen die Spitäler damit, die bestehenden Tarifverträge flächendeckend zu kündigen, was eine drastische Massnahme darstellen würde.
  • spital
  • universitätsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Die Luks-Gruppe verzeichnet leicht höheren Gewinn

Die Luzerner Kantonsspitalgruppe weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von 2,3 Millionen Franken aus.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.