Ein Spital operiert weniger – das andere mehr

So verschieden reagieren Spitäler auf die momentane Überlastung: Thun verschiebt Operationen. Riaz heuert externe Anästhesisten an.

, 31. August 2022 um 14:35
letzte Aktualisierung: 1. September 2022 um 05:53
image
Das Spital Thun operiert weniger. | zvg
Zu wenig Personal und gleichzeitig zu viele Patienten: Das ist der Grund, warum das Spital Thun ungewohnte Massnahmen ergreift. Es drosselt die Zahl der Operationen, und zwar noch mehr als bisher. «Das wird dazu führen, dass gewisse nichtdringliche Operationen verschoben werden. Wir halten auch bis mindestens Ende Jahr an der Schliessung von Betten fest», kündet Thun an.

20 Prozent mehr Patienten

Laut einer Mitteilung des Spitals hat die Zahl der Patienten im Spital und im Notfallzentrum um über 20 Prozent zugenommen. Offenbar werden die Notfallstationen in Thun und Zweisimmen auch immer häufiger für telefonische Beratung bei Gesundheitsfragen genutzt.
Solche Anfragen verweist das Spital an Ärztenotrufe. Dem Spital mangelt es an Personal, das solche Telefone entgegennehmen kann. Weniger betroffen von ungewohnt hohen Patientenzahlen sind die ambulanten Sprechstunden und die Krebsbehandlungen.

image
Das Freiburger Spital Riaz. | zvg

Es gibt nun drei Operationstage

Zu anderen Mitteln greift derzeit das Freiburger Spital (HFR) Riaz. Vor einem Jahr renovierte das Spital zwei seiner vier Operationssäle und begann dienstags und mittwochs wieder zu operieren. Allerdings gibt es seither nur noch ambulante allgemeinchirurgische und orthopädische Eingriffe. Operiert werden unter anderem Hernien, Krampfadern oder Karpaltunnel.

Riaz «mietet» Operationspersonal

Wegen des Personalmangels arbeitet das HFR Riaz schon seit letztem Jahr mit der Neuenburger Firma Fly Anesthesia zusammen. Diese Firma nimmt Spitälern die gesamte Anästhesie ab, indem es das OP-Hilfspersonal, Fachpersonen Operationstechnik und Anästhesieärzte zur Verfügung stellt.
Vorerst will das HFR mit den ambulanten Operationen in Riaz den Standort in Freiburg entlasten und dort die Wartezeiten verkürzen. Allerdings ist dies keine Zukunftsstrategie. Bis 2030 will das Freiburger Spital nämlich sämtliche Operationen am Standort Freiburg zentralisieren.
  • spital
  • freiburg
  • spital thun
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.