Dürfen Pharmafirmen so werben?

Emotionale Bilder von Krankheiten wühlen auf. Doch wenn Firmen mit der Angst der Patienten ein Geschäft machen, geht es für Swissmedic zu weit.

, 19. Oktober 2022 um 06:10
image
So sieht das beanstandete Plaka|t des Impfstoff-Herstellers Glaxo-Smith-Kline aus. | zvg
Die Frau auf dem Plakat ist auf der einen Hälfte schön – auf der anderen Hälfte hat sie einen Ausschlag, der ihr Gesicht völlig entstellt. Die beiden Plakathälften zeigen ein Vorher und ein Nachher. Vorher: «Mein Leben war perfekt…» Und nachher: «…gewesen, bis ich Gürtelrose bekam.»

Firma verkauft Impfstoff

Auf einem anderen Plakat ist es ein Mann – auch er mit entzündeter Haut und blutunterlaufenem Auge. Urheberin der emotionalen Kampagne ist das britische Pharmaunternehmen Glaxo-Smith-Kline (GSK). Es möchte mit den Plakaten der Öffentlichkeit bewusst machen, wie verbreitet Gürtelrose ist.
Gürtelrose treffe jeden Dritten in der Schweiz, schreibt GSK, und: «Schützen Sie sich.» Was nicht steht: Das Unternehmen verkauft den Impfstoff Shingrix gegen Gürtelrose.

Ein Geschäft mit der Angst?

Die Zeitschrift «Gesundheitstipp» kritisiert die Kampagne und schreibt vom «Geschäft mit der Angst». Fachleute kritisieren die Plakate und unterstellen GSK, das Unternehmen wolle vor allem den Verkauf seines Impfstoffs ankurbeln. Dieser ist teuer. Die zwei Dosen, die es für eine Impfung braucht, kosten rund 350 Franken.
Obwohl GSK keine verbotene Werbung für seine Impfung macht, sondern vordergründig tatsächlich nur «aufklärt, um schlimme Verläufe zu verhindern», wie sich das Unternehmen verteidigt, stellt sich die Frage, ob das relativ geringe Risiko für eine schwere Gürtelrose so emotional aufgeladene Plakate rechtfertigt.

Nun klärt Swissmedic ab

Diese Frage stellt sich auch die Arzneimittelbehörde Swissmedic. «Swissmedic wurde von verschiedener Seite auf die Kampagne aufmerksam gemacht. Wir haben ein Verwaltungsmassnahme-Verfahren wegen möglicher Verstösse gegen die Arzneimittel-Werbeverordnung eröffnet», hat Swissmedic Sprecher Lukas Jaggi gegenüber der «NZZ am Sonntag» erklärt.
image
So wirbt GSK in Österreich.| zvgt

Wie von offizieller Stelle

Im Nachbarland Österreich wirbt GSK zurückhaltender. Dort dient eine Dornenranke als Symbolbild für Gürtelrose. Allerdings ist bei dieser Kampagne ein anderer Umstand stossend: Mit der Ankündigung «Gesundheitswoche Gürtelrose» erweckt die Pharmafirma den Eindruck, dass eine offizielle Stelle aufklärt und nicht ein privates Unternehmen, das mit einer Gürtelrosen-Impfung weltweit hohe Gewinne erzielt.

Auch Novartis «klärt auf»

GSK ist nicht die einzige Pharmafirma, die mit angstmachenden Kampagnen wirbt. Vor zwei Jahren versuchte auch Novartis, mit Bildern von Schuppenflechte «für Aufklärung der Patienten» zu sorgen. Damals kritisierten Fachleute in der Zeitschrift «Saldo» die Werbung.
image
Die Novartis-Kampagne gegen Schuppenflechte. | zvg
Eine solche Aufklärungs-Kampagne sei nicht nötig. Denn allermeisten Leute mit Psoriasis seien bereits in ärztlicher Behandlung. Sie bräuchten keine Aufforderung via Werbung, um zum Arzt zu gehen. Novartis mache den Menschen Angst vor den Folgen einer Krankheit machen, die in vielen Fällen harmlos sei.

Mehr Patienten, mehr Kosten

Die Werbung bewirke nur, dass auch Patienten mit leichten Symptomen Fachärzte aufsuchten und dass die Verschreibung von Medikamenten angekurbelt werde. Anzumerken ist: Novartis verkauft ein eigenes neues Psoriasis-Medikament, das teurer ist herkömmliche Mittel. Auch Novartis beharrt darauf, dass es sich um eine Aufklärungskampagne handle, die weder direkt noch indirekt Bezug auf Medikamente nehme.

Die Fakten des BAG zur Gürtelrose

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschreibt das Gürtelrose-Risiko nüchterner und harmloser als GSK:
Von den Personen, die erst mit 16 Jahren oder älter erkranken, müssen jährlich etwa 50 aufgrund von Komplikationen hospitalisiert werden und bei den über 16-Jährigen sterben etwa 20 pro 100'000 daran.
Jede fünfte Person, welche die Windpocken durchgemacht hatten, erkrankt später einmal im Leben an einer Gürtelrose. Allerding heilt die Krankheit in den meisten Fällen innert weniger Wochen ohne Komplikationen.
Seit kurzem empfiehlt das BAG die Impfung gegen Gürtelrose. Und zwar für gesunde Personen ab 65 Jahren und für Patienten mit Immundefizienz ab 50, mit schwerer Immundefizienz ab 18 Jahren.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Das sind die Top-Medizin-Unis der Welt

    Im «QS World University Ranking» schneidet die ETH als beste Schweizer Medizin- und Life-Sciences-Hochschule ab. In der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten.

    image
    Die Schlagzeile des Monats

    «Digitalisierung verlangt auch neue Berufsprofile»

    In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Muriel Bekto, Business Development Director von Flywheel.

    image

    Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

    Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.

    image

    CHVR: Stroke-Spezialist wird Chefarzt

    Christophe Bonvin leitet neu die Abteilung für Neurologie am Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR).

    image

    Geburtsstart ja oder nein? Ein Fragebogen soll die Antwort liefern

    Entwickelt wurde er von einem Team der ZHAW.

    image

    Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

    Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

    Vom gleichen Autor

    image

    SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

    Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

    image

    Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

    Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

    image

    Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

    Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.