Dr. Manndorffs Behandlung spaltet die Experten

Eine Methode einer Berner Ärztin verspricht einen ultraschnellen Opiatentzug unter Narkose. Doch die Wirksamkeit ist in Fachkreisen umstritten.

, 10. November 2023 um 14:11
image
Opiatsüchtiger in den USA: Fehlende Langzeitstudien erschweren die Beurteilung der Wirksamkeit des Drogenentzugs unter Narkose. | Bild: Everywhere Project / Screenshot Youtube.
Die Ärztin Patricia Manndorff bietet eine unkonventionelle Methode des Opiatentzuges an, die das Verlangen nach Opioiden innerhalb weniger Stunden lindern soll. Die Patienten werden narkotisiert und erhalten Naltrexon, das die Opioidrezeptoren blockiert. Das Verfahren verspricht einen raschen und schmerzlosen Entzug.
In der Schweiz gibt es laut dem BAG rund 80'000 Schmerzmittelabhängige und 16'000 Opiatabhängige, die sich in einem Substitutionsprogramm befinden.
Allerdings fehlen bisher Langzeitstudien, welche die Wirksamkeit der Methode belegen. Zwar gibt es Beispiele wie jenes von Caroline Egger-Batliner, die durch diese Therapie nach jahrelanger Opiatabhängigkeit befreit wurde, wie das «St.Galler Tagblatt» berichtet. Doch die fehlende Langzeitstudie erschwert die Beurteilung der Wirksamkeit.
Manndorff schätzt Erfolgsraten von 80 bis 90 Prozent bei Schmerzpatienten und 35 bis 45 Prozent bei illegalen Konsumenten, aber diese Zahlen sind bisher unbestätigt.
image

Langzeitstudien fehlen

Negative Erfahrungen mit einer ähnlichen Methode in den 1990er Jahren, die zu Todesfällen führte, haben Zweifel an der derzeitigen Praxis genährt. Obwohl die 68-jährige Ärztin auf Verbesserungen bei der Dosierung und Verabreichung des Medikaments hinweist, bleibt die Skepsis in der Forschergemeinde laut der Zeitung bestehen.
Die Behandlungskosten von rund 15'900 Franken werden von der Krankenkasse auch nicht übernommen. Zudem hat das Spital Interlaken wegen Fachkräftemangels die Zusammenarbeit vorerst eingestellt.
Manndorff, ehemalige Chefärztin des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am dortigen FMI-Spital, will aber weiter für ihre Methode Opiostop kämpfen und plant mit ihrer Stiftung eine retrospektive Studie, um die Wirksamkeit zu belegen.
  • Forschung
  • Opioiden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wer gut schläft, hat eher ein gesundes Herz

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies zeigt eine Langzeitstudie um Forscher des Universitätsspitals Lausanne.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Kampf gegen zu viele Schmerzmittel

Das Kantonsspital Baden sucht zusammen mit der ETH nach Wegen, damit Patienten möglichst rasch wieder von starken Schmerzmitteln wie Opioiden wegkommen.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Privatisierung im Alten- und Pflegebereich setzt sich fort

Fast die Hälfte der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz sind privat. Immer mehr gewinnorientierte Unternehmen gibt es auch in der Spitex.

image

Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

image

Ärzte starten Initiative gegen Antisemitismus

Mediziner aus Deutschland, Österreich und auch aus der Schweiz vereinen sich gegen zunehmenden Antisemitismus.