Dr. Manndorffs Behandlung spaltet die Experten

Eine Methode einer Berner Ärztin verspricht einen ultraschnellen Opiatentzug unter Narkose. Doch die Wirksamkeit ist in Fachkreisen umstritten.

, 10. November 2023 um 14:11
image
Opiatsüchtiger in den USA: Fehlende Langzeitstudien erschweren die Beurteilung der Wirksamkeit des Drogenentzugs unter Narkose. | Bild: Everywhere Project / Screenshot Youtube.
Die Ärztin Patricia Manndorff bietet eine unkonventionelle Methode des Opiatentzuges an, die das Verlangen nach Opioiden innerhalb weniger Stunden lindern soll. Die Patienten werden narkotisiert und erhalten Naltrexon, das die Opioidrezeptoren blockiert. Das Verfahren verspricht einen raschen und schmerzlosen Entzug.
In der Schweiz gibt es laut dem BAG rund 80'000 Schmerzmittelabhängige und 16'000 Opiatabhängige, die sich in einem Substitutionsprogramm befinden.
Allerdings fehlen bisher Langzeitstudien, welche die Wirksamkeit der Methode belegen. Zwar gibt es Beispiele wie jenes von Caroline Egger-Batliner, die durch diese Therapie nach jahrelanger Opiatabhängigkeit befreit wurde, wie das «St.Galler Tagblatt» berichtet. Doch die fehlende Langzeitstudie erschwert die Beurteilung der Wirksamkeit.
Manndorff schätzt Erfolgsraten von 80 bis 90 Prozent bei Schmerzpatienten und 35 bis 45 Prozent bei illegalen Konsumenten, aber diese Zahlen sind bisher unbestätigt.
image

Langzeitstudien fehlen

Negative Erfahrungen mit einer ähnlichen Methode in den 1990er Jahren, die zu Todesfällen führte, haben Zweifel an der derzeitigen Praxis genährt. Obwohl die 68-jährige Ärztin auf Verbesserungen bei der Dosierung und Verabreichung des Medikaments hinweist, bleibt die Skepsis in der Forschergemeinde laut der Zeitung bestehen.
Die Behandlungskosten von rund 15'900 Franken werden von der Krankenkasse auch nicht übernommen. Zudem hat das Spital Interlaken wegen Fachkräftemangels die Zusammenarbeit vorerst eingestellt.
Manndorff, ehemalige Chefärztin des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin am dortigen FMI-Spital, will aber weiter für ihre Methode Opiostop kämpfen und plant mit ihrer Stiftung eine retrospektive Studie, um die Wirksamkeit zu belegen.
  • Forschung
  • Opioiden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

image

Balzan Preis 2024 für Michael N. Hall

Die mit 750’000 Franken dotierte Auszeichnung würdigt die Erkenntnisse des Uni-Basel-Forschers zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

image

ETH: Erste Tele-Operation auf 9300 km Distanz

Ein Team in Zürich operiert via einer magnetischen Magensonde ein lebendes Schwein in Hong Kong.

image

Studie: Ein Viertel der Komapatienten versteht, wenn man mit ihnen spricht

Bewusstlos, aber nicht unbewusst: Menschen mit schweren Hirnverletzungen haben wohl häufiger noch kognitive Fähigkeiten als bisher gedacht.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

«Wahrscheinlich krebserregend»: Die WHO warnt vor Talk

Das vielfach verwendete Pulver ist nun auf der zweithöchsten Gewissheits-Stufe, dass ein Stoff Krebs verursacht.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.