Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant

Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.

, 1. Februar 2023 um 11:02
image
Muss kleiner geplant werden: das neue Kantonsspital in Schaffhausen. | zvg
Das Bauprojekt fürs neue Schaffhauser Kantonsspital lag letztes Jahr fertig auf dem Tisch. Dann verschob der Spitalrat plötzlich den Spatenstich. Das neue Spital hätte 290 Millionen Franken gekostet.

240 Millionen müssen genügen

Nach einer Überprüfung hat der Spitalrat nun entschieden: Das ist zu teuer. Für einen Betrieb mit einem jährlichen Umsatz von circa 230 Millionen Franken und 1'700 Mitarbeitenden muss ein günstigerer Bau genügen.
Nun muss das Projekt verkleinert und verbilligt werden, und zwar um 50 Millionen. Es wird laut den Spitälern Schaffhausen etwa ein Jahr dauern, bis die neuen Pläne vorliegen. Der Bau darf nur noch 240 Millionen Franken kosten.

Es wird sicher kleiner

«Klar ist bereits jetzt, dass der geplante Spitalneubau kleiner, als zum jetzigen Zeitpunkt projektiert, ausfallen wird», schreiben die Spitäler Schaffhausen.
Das Gesamtprojekt wird ausserdem auf Teilprojekte aufgeteilt:
  • Spitalneubau
  • Sanierung eines Teils des heutigen Kantonsspitals
  • Neues Parkhaus
  • Abbruch von nicht mehr benötigten Gebäudeteilen
  • Umgebungsarbeiten für ein Naherholungsgebiet
Letzten Sommer verordnete die neue Spitalrätin Marie-Theres Caratsch einen Stopp und liess die Pläne nochmals «umfassend» überprüfen. Caratsch ist die ehemalige Baselbieter Kantonsarchitektin.
Befriedigt kommt sie nun zum Schluss: «Die Arbeiten, die im vergangenen Halbjahr stattgefunden haben, waren wichtig, richtig und sind wegweisend für die weitere Umsetzung der gesamten baulichen Erneuerung des Kantonsspitals.» Als erste Etappe wird das neue Parkhaus gebaut. So wird auf dem Areal der Platz für den eigentlichen Spitalneubau frei.
  • spital
  • schaffhausen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.