Der Bund präsentiert seinen Impfplan 2023 – mit Anpassungen für Babys

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Impfkommission kündigen zwei Neuerungen an. Covid und Mpox zählen nicht dazu.

, 6. Februar 2023 um 10:15
image
Das BAG und die EKIF haben eine neue Empfehlung für Babys herausgegeben. | Symbolbild Freepik
Alle Jahre wieder gibt der Bund seinen Impfplan heraus. Dies unabhängig davon, ob Änderungen vorgenommen wurden oder nicht. Für 2023 geben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) nun zwei Neuerungen und Anpassungen bekannt.
Die Empfehlungen zur Impfung gegen Covid-19 und gegen Mpox (Affenpocken) sind nicht Teil des Impfplans 2023. Sie werden auf zwei verschiedenen BAG-Webseiten publiziert.

Impfung gegen Windpocken

Die EKIF und das BAG haben die Empfehlungen zur Impfung gegen Varizellen (Windpocken) re-evaluiert, heisst es in einer Mitteilung an die Medien. Ziel sei es, alle Säuglinge und noch nicht infizierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum Alter von 39 Jahren einerseits vor Varizellen, andererseits zusätzlich auch vor einem später im Leben auftretenden Herpes Zoster (Gürtelrose) zu schützen.
Konkret: Die Impfung gegen Varizellen wird neu als Basisimpfung für alle Säuglinge im Alter von neun und zwölf Monaten empfohlen (2-Dosen-Impfschema). Diese soll vorzugsweise mit einem kombinierten, quadrivalenten Impfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen erfolgen (MMRV).
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 13 Monaten und 39 Jahren, die bislang noch nicht an Varizellen erkrankt waren und die noch nicht insgesamt zwei Impfdosen erhalten hatten, wird eine Nachholimpfung empfohlen.
Die Kosten für die Basis- und Nachholimpfung übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung.

Meningokokken B

Seit August 2020 ist in der Schweiz ein Impfstoff zum Schutz vor Infektionen mit Meningokokken der Serogruppe B für Personen im Alter von elf bis 24 Jahren zugelassen.
Für definierte Personengruppen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko ab dem Alter von zwei Monaten raten das BAG und die EKIF seit Mai 2022 die Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B zusätzlich zur bereits bestehenden Impfempfehlung gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W, Y empfohlen.
Das Impfschema ist altersabhängig. Die Kosten der Impfung (definierte Risikogruppen) übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung.

Impfplan: die Verantworlichen

Der Schweizerische Impfplan wird mit einem umfassenden Analyserahmen regelmässig vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) – bestehend aus Ärztinnen und Ärzten der Pädiatrie, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Infektiologie sowie Präventivmedizin  – überarbeitet.
Dies geschieht aufgrund neuer Entwicklungen von Impfstoffen, neuer Erkenntnisse über deren Wirksamkeit und Sicherheit, Veränderungen der epidemiologischen Lage in der Schweiz sowie basierend auf den Empfehlungen der WHO-Expertengruppen.

  • politik
  • BAG
  • ekif
  • impfung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG passt Impfempfehlung an

Neu sollen sich auch Menschen gegen Grippe impfen lassen, die regelmässigen Kontakt mit Geflügel oder Wildvögeln haben.

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.