Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.

, 17. Juni 2025 um 12:15
image
Hannes Blatter soll der Nachfolger von Rolf Krummenacher werden. Bild: zvg
Der Verwaltungsrat von Viva Luzern hat eine neue Zusammensetzung: Hannes Blatter und Jonas Meier verstärken das strategische Führungsgremium der gemeinnützigen Organisation. Hannes Blatter soll nach einer einjährigen Übergangsphase das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.
Hannes Blatter ist Geschäftsführer des Luzerner Forums für Sozialversicherungen und soziale Sicherheit, Dozent an der Hochschule Luzern – Wirtschaft sowie Inhaber eines Beratungsunternehmens. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Wirtschaft – unter anderem als Generalsekretär der CSS Versicherung und als Fraktionssekretär im Bundeshaus.
Jonas Meier bringt langjährige Führungserfahrung in Hotellerie, Gastronomie und Facility Management mit. Er ist derzeit Leiter Hotellerie und Infrastruktur sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Hirslanden Klinik St. Anna. Zuvor war er unter anderem für die SV Group sowie in verschiedenen Hotels und Restaurants tätig.
Mit der Wahl der neuen Mitglieder endet die langjährige Amtszeit von Alice Rufer Hohl und Guido Schüpfer, die ihre Mandate nach zehn Jahren abgeben. Bereits im vergangenen Jahr wurde Martin Nufer, ehemaliger CEO der Hirslanden Klinik St. Anna, als Nachfolger von Guido Schüpfer in den Verwaltungsrat gewählt.
Verwaltungsratspräsident Rolf Krummenacher würdigt den Beitrag der scheidenden Mitglieder: «Mit Alice Rufer Hohl und Guido Schüpfer verlassen uns zwei Verwaltungsräte der ersten Stunde. Sie haben die Entwicklung von Viva Luzern seit der Umwandlung in eine gemeinnützige Organisation mit viel Fachwissen und grossem Engagement begleitet.»
  • Viva Luzern betreibt in der Stadt Luzern fünf Betagtenzentren mit insgesamt rund 820 Bewohnerinnen und Bewohnern und ist damit einer der grössten Anbieter von Langzeitpflege in der Zentralschweiz.
  • Zum Unternehmen gehören die Alterszentren Dreilinden, Eichhof, Rosenberg, Staffelnhof, Wesemlin und Tribschen sowie Wohnangebote mit ergänzenden Dienstleistungen.
  • Rund 1160 Mitarbeitende sind bei Viva Luzern beschäftigt. Die gemeinnützige Aktiengesellschaft befindet sich im Eigentum der Stadt Luzern.

  • viva luzern
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.