USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

, 29. August 2024 um 05:56
image
Bild: USZ
Sina M. Coldewey wird per Anfang Januar 2025 Direktorin des künftigen Instituts für Anästhesiologie und Perioperative Medizin. Bis dahin leiten Martin Brüesch und Marco Zalunardo das Institut wie bis anhin ad interim.
Anfang Woche wurde Coldewey zudem für den Lehrstuhl für Anästhesiologie und Perioperative Medizin durch die Universität Zürich berufen.

Werdegang

Sina M. Coldewey erlangte ihre Approbation im Jahr 2005. Nach ihrem Medizinstudium und ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) war sie an der MHH, der Queen Mary University of London (QMUL) und am Universitätsklinikum Jena (UKJ) tätig und erwarb an internationalen universitären Standorten mit komplementären Schwerpunkten eine umfangreiche klinische und akademische Expertise.
Mit ihrem Wechsel nach Jena im Jahr 2014 und der Ernennung zur Oberärztin übernahm Sina Coldewey verschiedene klinische und akademische Führungsaufgaben.
Von 2017 bis 2020 leitete sie die klinische Anästhesiologie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ zunächst kommissarisch. Mit ihrer Berufung zur Universitätsprofessorin für Klinische Anästhesiologie und Translationale Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich Schiller Universität Jena im Jahr 2020 erfolgte die Ernennung zur Leiterin der Sektion Anästhesiologie.
Zudem ist Coldewey stellvertretende Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet des perioperativen Organversagens und der Sepsis. Sie ist in zahlreichen Fachgesellschaften, Editorial Boards und wissenschaftlichen Verbundprojekten engagiert.
Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin
Das Institut für Anästhesiologie wird zum Antritt der neuen Direktorin in Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin umbenannt. Zukünftig soll das Institut unter der Gesamtleitung von Sina M. Coldewey in drei Abteilungen unterteilt werden: Die Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie und Perioperative Medizin, die Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefässanästhesiologie sowie die Abteilung für Schmerztherapie.

  • USZ
  • spital
  • anästhesie
  • universitätsspital zürich
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.