USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

, 29. August 2024 um 05:56
image
Bild: USZ
Sina M. Coldewey wird per Anfang Januar 2025 Direktorin des künftigen Instituts für Anästhesiologie und Perioperative Medizin. Bis dahin leiten Martin Brüesch und Marco Zalunardo das Institut wie bis anhin ad interim.
Anfang Woche wurde Coldewey zudem für den Lehrstuhl für Anästhesiologie und Perioperative Medizin durch die Universität Zürich berufen.

Werdegang

Sina M. Coldewey erlangte ihre Approbation im Jahr 2005. Nach ihrem Medizinstudium und ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) war sie an der MHH, der Queen Mary University of London (QMUL) und am Universitätsklinikum Jena (UKJ) tätig und erwarb an internationalen universitären Standorten mit komplementären Schwerpunkten eine umfangreiche klinische und akademische Expertise.
Mit ihrem Wechsel nach Jena im Jahr 2014 und der Ernennung zur Oberärztin übernahm Sina Coldewey verschiedene klinische und akademische Führungsaufgaben.
Von 2017 bis 2020 leitete sie die klinische Anästhesiologie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ zunächst kommissarisch. Mit ihrer Berufung zur Universitätsprofessorin für Klinische Anästhesiologie und Translationale Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich Schiller Universität Jena im Jahr 2020 erfolgte die Ernennung zur Leiterin der Sektion Anästhesiologie.
Zudem ist Coldewey stellvertretende Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet des perioperativen Organversagens und der Sepsis. Sie ist in zahlreichen Fachgesellschaften, Editorial Boards und wissenschaftlichen Verbundprojekten engagiert.
Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin
Das Institut für Anästhesiologie wird zum Antritt der neuen Direktorin in Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin umbenannt. Zukünftig soll das Institut unter der Gesamtleitung von Sina M. Coldewey in drei Abteilungen unterteilt werden: Die Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie und Perioperative Medizin, die Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefässanästhesiologie sowie die Abteilung für Schmerztherapie.

  • USZ
  • spital
  • anästhesie
  • universitätsspital zürich
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.