Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

, 24. Oktober 2024 um 11:39
image
Bild: PD
Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) wird ab sofort das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic als Spezialist für Neurologie unterstützen. Er wurde vom Institutsrat der Swissmedic zum ausserordentlichen Mitglied des Human Medicines Expert Committee (HMEC) gewählt. Das Mandat werde Christian Kamm im Nebenamt ausüben, heisst es in einer Mitteilung des Luzerner Kantonsspitals.
Das Expertengremium, bestehend aus 61 Mitgliedern, berät Swissmedic bei der Begutachtung und Bewertung wissenschaftlicher Dokumentationen von Arzneimitteln für Menschen.

Werdegang

Christian Kamm studierte Medizin an den Universitäten Magdeburg und Heidelberg in Deutschland. Seine Facharztausbildung für Neurologie absolvierte er am Inselspital Bern, wo er von 2003 bis 2016 tätig war, zuletzt als Oberarzt. Im Jahr 2013 vertiefte er seine Forschungstätigkeit durch ein Research Fellowship an der Neurologischen Universitätsklinik Amsterdam.
Im Jahr 2016 erhielt er die Lehrerlaubnis der Universität Bern im Fach Neurologie und übernahm die Leitung des Multiple Sklerose Zentrums am Neurozentrum des LUKS in Luzern.
2018 wurde er zum Leitenden Arzt befördert und im November 2021 erhielt er die Titularprofessur der Universität Bern. Seit 2023 ist er als Co-Chefarzt und Leiter stationäre Neurologie am LUKS tätig.

Das Human Medicines Expert Committee ist ein Expertengremium, welches Swissmedic in Bezug auf die Begutachtung und Bewertung wissenschaftlicher Dokumentationen im Rahmen der Zulassung, Marktüberwachung und Bewilligung von Arzneimitteln für Menschen berät.
Ziel hierbei ist eine Gewährleistung der Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität von Arzneimitteln, die für den menschlichen Gebrauch in der Schweiz bestimmt sind.

 

  • LUKS
  • Swissmedic
  • medikamente
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.