Zurzach Care: Das ist der neue Aargau-Chef

Die Unternehmensgruppe hat den Badener Alexander Brändle zum Geschäftsführer der Region Aargau ernannt. Er folgt auf Margot Meyer.

, 19. Mai 2021 um 06:27
image
  • personelles
  • zurzach care
  • reha
Am 1. Juni übernimmt Alexander Brändle die Geschäftsführung von Zurzach Care Region Aargau. Aktuell ist er als Leiter der Unternehmensentwicklung bei Zurzach Care tätig. Damit übernimmt er den Posten von Margot Meyer, die sich nach neun Jahren entschieden hat, innerhalb des Unternehmens eine neue Aufgabe zu übernehmen.
Als Geschäftsführer der Region Aargau leitet Alexander Brändle neben dem Stammhaus in Bad Zurzach folgende Rehakliniken in Baden: Akutnahe Rehabilitation, Baden-Dättwil und Baden-Freihof, zukünftig auch Baden-Verenahof und ambulante Zentren in der Region. 

Viele Fortschritte in kurzer Zeit 

Brändle hat vor einem Jahr die neu geschaffene Stelle als Leiter Unternehmensentwicklung von Zurzach Care angetreten und in kurzer Zeit viele Fortschritte in strategisch wichtigen Projekten erzielt. Zudem hat er sich laut der Unternehmensgurppe rasch in die Komplexität des Gesundheitswesens eingearbeitet. 
«Aledander Brändle bringt viel Erfahrung im Bereich der finanziellen und personellen Führung in dezentral organisierten Unternehmungen mit», erklärt Serge Altmann, Group Ceo Zurzach Care. Brändle nimmt in seiner neuen Rolle als Geschäftsführer Einsatz in der Unternehmensleitung. 

Über Alexander Brändle

Brändle wuchs in Baden auf und studierte und dissertierte an der Universität St. Gallen, wo er als Doktor der Wirtschaftswissenschaften mit höchster Auszeichnung abschloss. Seine berufliche Laufbahn startete er als Berater bei McKinsey & Co. Anschliessend war er zehn Jahre in operativen, kommerziellen und strategischen Führungsrollen in der Reisebranche tätig. Zuletzt verantwortete er als COO bei Hotelbeds, einem führenden B2B-Grosshändler von Hotelunterkünften, eine Geschäftseinheit mit weltweit 2000 Mitarbeitenden. 

Meyer übernimmt Teilpensum

Margot Meyer hat sich im Januar aus persönlichen Gründen entschieden, von der Funktion als Geschäftsführerin der Region Aargau zurückzutreten. Sie ist seit 14 Jahren für Zurzach Care tätig und hat in ihren unterschiedlichen Rollen massgeblich zur Entwicklung der Unternehmensgruppe beigetragen. 
Zwischen 2018 und 2019 leitete sie zudem die Gruppe als ad Interim Group CEO. Nach der Übergabe an Alexander Brändle wird Frau Meyer in einem Teilpensum in der Unternehmensentwicklung strategische Projekte der Gruppe betreuen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.