Wie sehr trifft der Tarmed-Eingriff die Pädiatrie?

Eine parlamentarische Motion verlangt, dass der Bundesrat die Versorgung und Qualität der Kinder- und Jugendmedizin neu überprüft.

, 15. Dezember 2017 um 10:52
image
  • pädiatrie
  • praxis
  • tarmed
  • gesundheitskosten
Gehen wir zuweit bei der Ökonomisierung der Pädiatrie? Das soll der Bundesrat jetzt prüfen. Die Solothurner Nationalrätin Bea Heim (SP) hat gestern eine Motion eingereicht, welche die bekannte magere Finanzierung der Kinderheilkunde zum Thema macht: «Entwicklung der Versorgungsituation und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin», so der Titel des Vorstosses.
Die Landesregierung soll die Versorgung und die Qualität der Kinder- und Jugendmedizin prüfen lassen, so die Forderung; und zwar im Zusammenhang mit dem Tarmed-Eingriff, aber auch der Spitalfinanzierung.

Wo sind unterfinanzierte Bereiche?

Konkret wünscht Bea Heim auch, dass allfällig unterfinanzierte Bereiche und die Auswirkungen des neuen Tarmed auf die Polikliniken in Kinderspitälern eruiert werden. Beantworten soll der Bericht ferner, wie sich die Einnahmen und Ausgaben der Versicherer beim Altersspektrum 0-18 Jahre entwickelt haben.
Die Motion deutet auch an, dass der fachärztliche Mangel mit Spezialisierungen in Kinder- und Jugendmedizin sowie in Jugendpsychiatrie und Kinderchirurgie auch in der mageren Finanzierung gründe: «Darum wird der Bundesrat beauftragt, mit einer Begleitforschung diese Fragen zu beleuchten, um mehr Transparenz und Klarheit hinsichtlich der Entwicklung der Versorgung und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin zu schaffen und in der Folge der Erkenntnisse die nötigen Verbesserungen in die Wege zu leiten», heisst es abschliessend. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.